Hi,
kann ich diese Schaltung als Soundkarten Oszilloskop Schutzschaltung verwenden?
Meine zu Messende Spannung beträgt 0-12V.
Wie kann ich den Kondensator noch wählen?
Bild hier
Bild hier
Druckbare Version
Hallo!
Laut deinem Schaltplan wird es wegen C, nur für Wechselspannungen funktionieren. Der geschätzte Eingangswiderstand ist um 1 kOhm, also viel niedriger als bei echten Oszilloskopen. Die durch LED's begrenzte Spannung wird, je nach Farbe, bis zum ein paar V sein. Den C muss für niedrigste Frequenz gewählt werden. ;)
Ich will das Drehzahlsignal meines Motorrads messen. Ich weis hierbei nicht ob es sich um ein Rechteck oder Sinussignal handelt und auch nicht ob eine 5 oder 12V Spannung anliegt. Da ich kein richtiges Oszilloskop habe wollte ichs mit der Soundkarte machen. Die Soundkarte, habe ich gelesen, verträgt 2V und 10mA
Für Drehzahlmessungen bei niederohmiger Quelle eignet sich es sehr gut. Es ist auch nicht wichtig, ob es reine bzw. abgeschnitene (quasi Rechteck) Sinuspannung ist. Bei roten LED's müsste die Begrenzung unter 2 V sein.
Das signal kommt ja vom steuergerät. Em muss/kann ich da jetzt den Kondensator weg lassen?
Ja, dann geht deine Schutzschaltung auch für Gleichspannung und die min. Freuenz wird durch die angeschlossene Soundkarte limitiert (um 20 Hz ?). ;)
Genau 10-20kHz ;) verwende Scope als Software
Deine Schutzschaltung sollte praktish (ausser Amplitude limitieren) alle Frequenzen, die Soundkarte übertragen kann, nicht beeinflüssen. Mit Software kenne ich mich nicht aus. ;)
Ok Danke :)
Ich weiß nicht, welches Moped Du da messen wilst - und welche Elektronik das Moped fürs Drehzahlsignal hat. Aber Dir ist schon klar, dass die bekannterweise hochtourigen Rennmotoren grad bis etwa 20.000 min-1 (zwanzigtausend) kommen? Das sind 333 Hz.Zitat:
Ich will das Drehzahlsignal meines Motorrads messen ... Genau 10-20kHz ...