Rasenroboter selber bauen. Hab noch Fragen zum Schaltplan und zum Laderegler
Da ich noch Schüler bin und jetzt Ferien habe wollte ich ein neues Projekt starten. Gleichmal vorweg, ich hab mir alles mit Elektronik selber beigebracht.
Als neues Projekt habe ich mir gedacht ich baue einen Rasenroboter.
Ich habe jetzt dieses Projekt gefunden bei denen die Schaltpläne und die .hex Datei veröffentlicht ist. Was haltet ihr davon??
http://www.tomanja.de/robitobi/index.htm
Der Bau es eigentlich Fahrzeuges sollte kein Problem sein. Haben eine Schreinerei mit Drehbank und Metallfräse.
Wie bei meinen letzten größeren Bauten wäre es nicht schlecht wenn ich eine fertige Schaltung habe die ich einfach nur nachbauen muss. (Letzte Bauwerke waren: CNC Fräse und Ambilight)
Was sagt ihr zu den Schaltungen auf der Seite?
http://www.tomanja.de/robitobi/downl...esamt_v1.1.pdf
Meine Fragen dazu wären:
- Ich benötige einen Quarz mit 32,768kHz. Kann ich diesen nehmen?
http://www.reichelt.de/Uhrenquarze-S...ae132ec6cbe972
- Viele Teile des Ladereglers gibt es bei reichelt nicht und außerdem wollte ich eine Motorradbatterie verbauen. Kann ich einfach einen anderen Laderegler verbauen??
- Beim Laderegler in der Schaltung gibt es noch zwei Ausgänge (Connected (HIGH) Disconnected (LOW) UND Charging (HIGH) Full (LOW)). Wo werden diese anschlossen??
- Außerdem gibt es in der Schaltung noch viele Anschlüsse wo ich nicht weis was dran gehört. Die Wären: I2C / ISP (gehört zum Programmieren oder?) / CON1 / CON2 / P+P- / POW+- / PORTB
- Ich hätte von meinem Ambilight Projekt noch einen solchen Programmer
http://www.ebay.de/itm/USB-PIC-Devel...ht_6744wt_1139
Kann ich den ATMEGA32A über den ICSP Ausgang beschreiben oder muss ich mir sowas kaufen?
http://www.ebay.de/itm/USB-ISP-Progr...ht_5197wt_1139
Hat vielleicht jemand diesen Roboter schon nachgebaut?? Kennt ihr weitere Schaltungen für Rasenroboter??
danke
Zum Starten was erprobtes gebauchtes nehmen
Zitat:
Zitat von
my-mofa
Da ich noch Schüler bin und jetzt Ferien habe wollte ich ein neues Projekt starten. Gleichmal vorweg, ich hab mir alles mit Elektronik selber beigebracht.
Als neues Projekt habe ich mir gedacht ich baue einen Rasenroboter.
Schade das ich das jetzt erst lese. Du bist wahrscheinlich schon angefangen. Es ist immer schwierig da Tipps zu geben, zumal Dein Buget sicherlich auch recht klein ist. Da es meistens bei dieser Art von Projekten nicht erkennbar ist, was denn nun dieser fahrbahre Untersatz kosten wird und man sich eigentlich die Zeit dafür sparen kann so etwas zu bauen und gleich auf etwas aufbauen kann, was bestens die Vorraussetzungen für einen Rasenmähroboter ( RMR ) erfüllt.
Denn das Hauptproblem ist nicht dieser fahrbare Untersatz, sondern die Mähstrategie.
Hier eine Verbindung die ich vorschlagen würde :
Einen RoboMow RL500 günstig ergattern, der hat alles was ein vernünftiger RMR braucht. Die Steuerplatine komplett entfernen und mit diesem Projekt im letzen Link anfangen, wo man zunächst versucht, das der RMR der Induktionschleife folgt.
Es gibt relativ viel Informationen zum RoboMow RL500, da er einer der ersten RMR ist.
https://www.roboternetz.de/community...w-RL-500-Umbau
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571115
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post578493
Bernd_Stein