Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oszilloskop mal anders ?
Hallo!
Ich möchte mir demnächst einen Spielzeugoszi (kein DSO) bauen, der auf von mir gerade gebastelten Spielzeugen (künstlichen Tieren) gelegt wird und ohne Berührung ständig optimales Bild von z.B. Tacho aus einem Antriebsmotor zeigt. Der Oszi sollte nur nötigen Ein- und Auschalter haben.
Bisher ist mir ein schon bei ebay gekauftes und vorhandenes Kunststffgehäuse (ca. 100x50x13 mm, komplett ca. 50 g) aus Solartaschenlampe mit schon integriertem Li-Po 900 mAh mt Schutzschaltung, USB Lader und Schalter eingefallen, wobei die Solarzelle durch das Handydisplay + benötigte Elektronik ersetzt und die 4 weiße LED's entfernt werden. Damit halte ich die Chancen auf Realisierung sehr hoch, da die Mechanik (meine Schwäche) schon fast ferig ist (siehe Foto).
Da ich meistens mit nur bis 3 V Spannungen arbeite, ist anfangs nur fester Eigangsteiler vorgesehen. Genauso ist mit der Zeitbasis, die durch Software für momentane Signalfrequenz automatisch ermitteln werden sollte.
Der ADC sollte mit fester Frequenz 10 MHz ständig wandeln und nur die entsprechende "samples" werden mit variabler von Software festgelegte Frequenz in RAM von µC eingelesen und als Kurve aufm Display gezeigt.
Um auf Triggerung verzichten zu können, habe ich mir gedacht, dass ich immer mehr als nötig "samples" in RAM einlese und sie so verschiebe, dass das Bild auf einem Handydisplay aus Nokia 3510 (S/W mit 64x96 Pixeln) immer beim "Null" anfängt und immer nur 3 "Nulldurchgänge" angezeigt werden.
Um nix sinnloses zu basteln, möchte ich Euch zuerst fragen, ob meine "verrückte" Idee realistisch ist und darüber diskutieren. Ich bin für alle Eure Meinungen sehr dankbar im voraus. ;)