Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schaltplan meines ersten Roboters
Hallo zusammen,
nun habe ich es endlich geschafft. Die erste Version des Schaltplans meines Roboters ist fertig.
Ich wollte euch bitten, ihn euch mal anzusehen und zu schauen, wo Fehler liegen, oder was man noch verbessern kann.
Anhang 22990
Zur Erklärung:
Der Roboter hat zwei gehackte Servos als Antrieb. SERVO_LINKS und SERVO_RECHTS
und soll drei Betriebsmodi haben: einer Linie folgen, sich per Bluetooth steuern lassen und sich autonom mit einem Sharp Sensor bewegen.
Bei der Spannungsversorgung habe ich Zweifel. Ich habe einfach mal die Beispielbeschaltung aus dem Datenblatt vom L4940 genommen, aber die Kondensatoren sehen irgendwie ziemlich mickrig aus, wenn ich sie mit dem RNControl vergleiche... Was habt ihr für Erfahrungswerte, was sollte ich da nehmen? Als Betriebsspannung +UB sollen 5 bzw. 6 Mignon Ni-MH Akkus dienen.
Im Betriebsmodus Linie folgen soll die Schaltung rechts oben auf einer extra Platine aufgebaut werden und durch die beiden CNY_STECKER miteinander verbunden werden. Mit CNY_ENABLE sollen die IR-Dioden ein und ausgeschaltet werden und ADC0 und ADC1 sollen die Analogwerte der CN70 einlesen.
Im Betriebsmodus Bluetooth will ich den Roboter über mein Handy steuern. Dazu habe ich in Anlehnung an hier:
http://www.robotfreak.de/blog/mikroc...h-anbindung/44
eine Bluetoothmodul aufgebaut, das auch schon funktioniert.
Ich schließe es über die UART Steckerleiste an.
Im Betriebsmodus Autonom soll sich der Roboter mit dem Sharp Sensor orientieren. Dazu wird dieser auf den SERVO_SHARP_SENSOR gebaut.
Der Sensor wird über die Steckerleiste SHARP_SENSOR angeschlossen und am Sensor selbst mit Kondensatoren KerKo 100 nF und Elko 220 µF (lt. https://www.roboternetz.de/community...-Normalbetrieb) entstört.
Der JUMPER_SERVO_ISP soll den Servo während des Flashen schützen.
Mit den mittleren drei Tastern will ich die Betriebsmodi auswählen. Der Stop-Taster soll den Betriebsmodus zurücksetzen, ohne einen Reset auszuführen.
Ja, das war es erstmal soweit. Falls es noch Unklarheiten gibt, fragt einfach.
Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge.
Grüße
Rainer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey,
Danke für die vielen Verbesserungen und Anregungen!
Also, ich habe jetzt den Reset Taster verbessert und AVCC wie im Datenblatt angeschlossen.
Kann ich als 10µH Induktivität so etwas hier nehmen: http://www.reichelt.de/Fest-Induktiv...7d34603938982c ??
Hubert, meinst du die Gnd Leitungen aller Sensoren, oder nur der Sharp Sensoren?
Als Puffer für den Spannungsregler habe ich jetzt mal C11 eingefügt. Bei dem Wert 1000µF bin ich mir gar nicht sicher. Nach was kann man den berechnen / abschätzen. Ich habe jetzt mal den Wert vom RNControl1.4 genommen.
Benötige ich so einen Pufferkondensator auch für den zweiten Spannungsregler?
Welchen Nutzen hat eine Diode vor den Spannungsreglern, außer ein Verpolungsschutz?
Ich werde die Platine nicht fertigen lassen, sondern selbst auf Lochraster aufbauen.
Die Spannungsversorgung an den Lichtschranken habe ich auf die Spannungsversorgung des µC umgeändert. Das war ein Copy and Paste Fehler...
Die IR Dioden habe ich nun in Reihe geschaltet (Nach dem RN-Wissen Artikel) die Widerstände muss ich wenn nötig noch anpassen. Bei der Berechnung des Stroms durch die Dioden habe ich noch eine Frage: Ich finde im Datenblatt den maximalen Flussstrom. Wenn ich nun den Widerstand berechnen will. Brauche ich ja eine Flussspannung, oder? Im Datenblatt finde ich nichts... oder vllt. brauche ich mal eine Brille...
bei der Schaltung mit den Tastern am ADC habe ich die Widerstände einfach mal um den Faktor 10 erhöht. Passt das?
Es kann nur eine Taste gedrückt werden. Damit bin ich zufrieden.
Die Entstörung des Sharp Sensors habe ich nun auch in den Schaltplan eingezeichnet. Diese kommt natürlich direkt an den Sensor.
Außerdem habe ich nun noch eine einfache LED eingezeichnet, um dem µC erste Erfolge zu entlocken.
Ich hoffe ich habe jetzt alle eure Vorschläge eingearbeitet, nichts übersehen und vor allem keine neuen Fehler eingebaut .
Hier ist der aktuelle Schaltplan:
Anhang 23000
viele Grüße
Rainer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oh je, war wohl doch schon spät...
Hab jetzt AREF und AVCC verbessert.
Ok, dass mit der Diode habe ich verstanden. Habe jetzt mal eine BYV27 verwendet. Ist das in Ordnung? Oder habt ihr da bessere Vorschläge.
Um dann den IC3 auch noch zu Puffern habe ich den C15 eingezeichnet. Muss der dann auch so groß sein, oder würden auch 470µF reichen?
Wenn ich eine Schottky Diode verwenden würde (wie von Hannes vorgeschlagen), wäre der Spannungsabfall über der Diode nicht so groß und ich könnte den IC3 länger betreiben, wenn sich die Akkus entladen oder? Welche Schottky Diode kann ich da nehmen?
Wie würde es aussehen, wenn ich von jedem Servo die Versorgung Puffern würde?
einfach vor jedem Servo-Stecker einen Elko von +5V/1 nach GND? und dann kann ich die Pufferung vor den Spannungsreglern weglassen?
Welche Vorteile würde das bringen?
Wenn ich als LED Vorwiderstand nun 57Ohm nehme sollten 44mA fließen. Könnte aber auch auf 67Ohm gehen, dann wäre ich bei 37mA.
Das würde weniger Strom brauchen...
Zur Spannungsversorgung des Sharp:
Ich bin von Oberallgeier darauf hingewiesen worden, dass die Sharps auch einige Störungen verursachen. Er schreibt hier:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post358642
Dass er die Sharps und Servos aus der gleichen Spannungsversorgung betreibt.
Was habt ihr für Erfahrungen mit den Sharp Sensoren gemacht? Ist es in Ordnung sie mit der Spannung des µC zu versorgen?
Ja eine Akkuüberwachung hört sich interessant an. Werde mich mal darüber informieren. Hab ja noch einige Pins frei...
Gruß
Rainer
Edit: Ups, aktualisierten Schaltplan vergessen:Anhang 23016