-
Transistor-Fragen
Hey!
Nach nächtelangen wälzen von Elektronikbüchern, möchte ich nun ein eigenes Projekt umsetzen, und habe daher eine Frage zu diesem Transistor. Ich verstehe die Angaben im Datenblatt irgendwie noch nicht ganz... . Heißt das, dass der 100V bei 6A schalten kann (also Kollektor-Emitter)? Und wo sieht man ab welchem Strom an der Basis der Transistor keinen Widerstand mehr erzeugt?
Gruss Maxibot
-
Hey,
die "Absolute Maximum Ratings" geben an wieviel Strom und wieviel Spannung der Transistor problemlos "überleben" kann.
Die Spannung bezieht sich auf die Strecke Kollektor-Emitter, sprich im Sperrzustand darf da nur 100V anliegen. Das siehst du daran das dort in Klammern hintersteht "IB = 0").
Der Kollektorstrom gibt an, wieviel Strom maximal über den Kollektor zur Basis abfließen dürfen.
In deinem Fall sind es 6A.
Dasselbe gilt für den Basisstrom. Der Transistor darf nur einen maximalen Basisstrom von 2A bekommen und du musst dementsprechend deinen Basis-Vorwiderstand dimensionieren.
-
Also angenommen ich möchte irgendetwas schalten. Der Strom der geschalten werden soll, also der vom Kollektor zum Emitter fließt (oder eben nicht), darf nicht mehr als 100V bzw 6A haben. Ob der Strom fließt oder nicht bestimmt ja die Basis, aber wie viel Strom muss ich an der Basis anlegen damit der Kollektor-Emitter-Strom ungehindert durchfließen kann?
-
Hallo!
Für jeden Transistor ist bei bestimmten Kollektorstrom einen DC Stromverstärkungsfaktor ("DC Current Gain") hFE = Ic / Ib in entsprechendem Datanblatt (DB) des Transistors angegeben. Beispielweise für den BD243C ist im DB: http://www.datasheetcatalog.org/data...onics/5053.pdf für IC = 0,3 A und VCE = 4 V min. hFE = 30 angegeben. Das heisst, dass für 0,3 A Kollektorstrom ist min 10 mA Basisstrom nötig.
-
Und für 3A Kollektorstrom brauchst bereits 200mA Basisstrom und für 6A werden es mindestens 500mA sein.
Bei 6A Kollektorstrom und 1,5V Vcesat sind das 9W Verlustleistung und du brauchst schon einen ordentlichen Kühlkörper.
-
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Leider bin ich jetzt total verwirrt: Hängt der Widerstand den der Transistor zwischen Kollektor und Emitter aufbaut jetzt von der Spannung oder von der Stromstärke ab, die an der Basis anliegt ab? Wie ich die Stromstärke der Basis herausfinde weiß ich ja jetzt, aber welche Spannung benötige ich?
-
Bis zur Durchlassspannung hängt der Widerstand zwischen Kollektor und Emitter von der Basisspannung ab.
Ansonsten musst du im Diagramm im Datenblatt schauen welchen Basisstrom du für welchen Kollektorstrom brauchst.
-
Ob Spannung oder Strom an der Basis entscheidend sind ist eigentlich unwesentlich und eine eher akademische Frage, denn Spannung und Strom sind durch die dioden-ähnliche Basis-Emitter Kennline bestimmt. Dabei ist der Strom besser zu kontrollieren. Die Spannung ist so von der Größe um 0,6 V wenn Strom fließt.
Die Strecke Kollektor-Emitter verhält sich auch nicht so sehr wie eine Widerstand, sondern stark nichtlinear. Bis zu einem Strom von etwa Hfe mal dem Basisstrom ist die Spannung klein (<< 1 V), darüber wächst die Spannung schnell an.
-
Also lassen wir den Strom mal außen vor, und gehen zur Spannung. Wenn ich das recht verstehe, kann ich mithilfe der Spannung an der Basis regeln, wie viel Strom von Kollektor zu Emitter fließt. Wenn keine Spannung vorhanden ist (sprich 0V) sperrt der Transistor. Wenn ich anfange die Spannung zu erhöhen beginnt der Strom, der eigentlich geschalten werden soll, von K-E zu fließen. Je mehr Spannung ich nun erzeuge desto mehr Strom wird durchgelassen. Und bei einer gewissen Spannung, kann Strom ungehindert vom Kollektor zum Emitter fließen. Stimmt das soweit?
-
Stimmt soweit.
Nur das ungehindert vom Kollektor zum Emitter stimmt nicht ganz.
Bei geringem Strom ist die Spannung zwischen Kollektor und Emitter gering.
Beim BD243 sind es bei 6A lt. Datenblatt 1,5V. Die 9W Verlustleistung die entstehen merkst du dann wenn dir der Transistor blitzartig abraucht.
Es ist gut wenn du dich auch damit beschäftigst. Allerdings beginnt man in dieser Leistungsklasse bereits über FET nachzudenken.