Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erste Schaltplanversuche: Steuerung für Aquarium + Terrarium
Hallo Community,
seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Microcontrollern und Elektronik, und will demnächst für eine Aquarium/Terrarium-Kombination eine Steuerung basteln.
Dazu hab ich mir einige Gedanken gemacht und eine Liste mit Pinbelegungen angefertigt, die ich jetzt versucht habe in einen Schaltplan umzusetzen.
Ich möchte hier meinen Schaltplan, der vermutlich sehr fehlerhaft ist, vorstellen und einige Verbesserungsvorschläge erhalten. Vor allem einige Punkte sind mir noch recht unklar.
Ich habe den Schaltplan in die unterschiedlichen Module unterteilt, um zu jedem etwas sagen zu können:
Anhang 23750
http://neox.ws/download/mainboard-schaltplan
1.) Netzteil
Die Steuerung will ich über ein PC-Schaltnetzteil mit Strom versorgen - vor allem im 12V Bereich benötige ich hier einiges an Leistung - hauptsächlich durch die Halogen-Spots
2.) 5V Stabilisierung
Hier nehme ich die Stabilisierung der Versorgung für den Microcontroller (AtMega644) vor.
3.) SHT21
Hier möchte ich einen SHT21 via I2C anschließen um Temperatur und Luftfeuchtigkeit vom Terrarium zu erhalten.
4.) Temperatur-Widerstand
Über einen Tempertur-Widerstand möchte ich hier die Wassertemperatur erhalten.
5.) Daemon-Port
Die relevanten Anschlüsse (SPI + IRQ) werden auf einen Anschluss herausgeführt um ein RFM12 Modul anzuschließen.
6.) Relais-Karte
Über 2 ULN2003 Treiberbausteine werden 12x 12V Signale auf einen Port herausgeführt um dort eine Relaiskarte für 230V anzuschließen.
7.) LED Strip
Im Terrarium befinden sich 2 und im Aquarium 1 LED Strip von je 1M Länge / 450mA die ich gerne über PWM von 0-100% schalten möchte.
Ich nehme an, dass ich hier die Bipolar-Transistoren durch MOSFETs austauschen muss um den Strom von 450mA und 900mA schalten zu können.
Könnt ihr mir für diesen Anwendungsfall Transistoren empfehlen? Ich suche etwas in Richtung Logic-Level-Mosfet.
Auch das Berechnen des Basiswiderstandes fällt mir schwer.
8.) 12V Ausgang
Die 8 12V Ausgänge verwende ich für 6x 20W Halogenspots (1,66A) sowie ein Moonlight welches aus ca 50 blauen LEDs besteht und 15 kleine PC Lüfter. Auch hier suche ich wieder Logic-Level-MOSFETs für die angegebene Leistung.
9.) 0-10V Ausgang
Für zwei EVGs die einen 0-10V Steuereingang haben stelle ich die Spannungen über PWM und einen ElKo her. Funktioniert das so? Habe auch gelesen, dass die EVGs schon eine Spannung von 10V zur Verfügung stellen. Ist es hier besser/einfacher ein fertiges IC zu verwenden?
10.) ISP
Zum Programmieren des Controllers führe ich die relevanten Pins auf einen Port heraus. Muss ich hier speziell was beachten, wenn auch das RFM12 an der SPI Schnittstelle hängt?
Vielen Dank schonmal im voraus.
Markus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 23754
http://neox.ws/download/mosfet---schaltung
Kann man diese Schaltung so aufbauen? Wie sollte der Widerstand "R14" dimensioniert sein, wenn man eine PWM für LEDs betreiben will?
*Edit:
Aktualisierte Version vom Schaltplan:
Anhang 23755
http://neox.ws/download/mainboard-schaltplan
Vielen Dank.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für die zahlreichen Antworten.
Habe als nächsten Schritt zuerst ein Layout mit dem Eagle Autorouter erstellt - weil ich dann wissen wollte, wieviele Drahtbrücken ich sparen kann, habe ich versucht, den Schaltplan auch händisch zu entflechten.
Dabei kam folgendes zu Tage:
Anhang 23896
Anhang 23897
Wobei in der manuell gerouteten Version das Design ein bisschen verändert wurde (Treiberstufen sind auf externe Platine gewandert)
Als nächsten Schritt würde ich das Layout gerne via Photo-Positiv-Methode auf eine einseitige Bungard Hartpapier Platine übertragen.
Zum Bohren würde ich gerne sowas verwenden: http://www.conrad.at/ce/de/product/5...34-mm-x-150-mm. Ich würde mir gerne eine Bohrausrüstung mit Bohrständer für mind. 100€ sparen.
Die Drahtbrücken würde ich mit isolierten Draht ausführen (deswegen können sich die Top-Bahnen kreuzen).
Meine Frage ist nun, ob das so machbar ist? Was kann verbessert werden?
Vielen Dank.