Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erste Schritte
Hallo Hanno,
vielen Dank für Deine informative Antworten.
Es soll ein 3DOF werden in Inline Konfiguration. Ich werde mal ganz vorsichtig mit einem Bein anfangen bzw. im CAD das Gewicht grob durchrechnen lassen. Erste Teile sind grade aus dem Drucker gefallen um mal ein Gefühl für die Kinematik zu bekommen.
Anhang 23915Anhang 23916
Bildqualität ist ziemlich besch....., ich gelobe Besserung:) Servos hab ich noch große Auswahl aus dem HUbschrauberfundus, alles Metallgetriebe und kugelgelagert. Sind auch welche mit Kraft dabei. Problematisch wird evtl. die Beschaffung der restlichen, so dass im schlimmsten Fall ein neuer Satz gekauft werden muß. Klar soll er erstmal auf eigenen Beinen stehen und sich bewegen, alles andere wird sich finden. Ich werde auf jeden Fall mal die Lynxmotion Komponenten antesten weil vorhanden. Umrüsten auf andere/bessere Kontroller geht immer noch.
Das die Programmierung alles andere als Sonntagsspaziergang ist, ist mir durchaus bewusst. Werde mich aber während des Mechanikaufbaus fleissig einlesen, mal sehen ob ich das hinkriege.
Ich werde berichten.
Gruss
Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde den Servo auch garnicht an den "oberschenkel" sondern an das Hüftgelenk anbringen (bewegte Masse), so dass nur der "Knieservo" bewegt werden muss.
z.B. so:
Anhang 23921
Hat 2 Vorteile, der Oberschenkel wird kürzer -> schwächerer Servos benötig bzw Bot kann schwerer werden.
geringere Bewegte Masse -> Bein ist Genauer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
robin
Ich würde den Servo auch garnicht an den "oberschenkel" sondern an das Hüftgelenk anbringen
Ich hatte die Konstruktion schon so verstanden, dass die gezeigte Einheit die Hüfte mit 2 DOF sein soll. Aber ich würde Robin trotzdem zustimmen, ein kompakterer Aufbau so wie in der Skizze gezeigt, ist sicher sinnvoller. Bei meinem Hexa habe ich das seinerzeit ganz ähnlich gelöst:
Anhang 23922Anhang 23923
Dann wollte ich noch loswerden: vor der inversen Kinematik in diesem Fall wird für meinen Geschmack immer etwas viel Panik gemacht. Sie lässt sich aber hier noch ganz klassisch mit ein bißchen Sinus und Cosinus "zu Fuß" rechnen. Ich hatte auch erst zu viel Respekt davor, wenn man sich mal mit Papier, Bleistift und einer trigonometrischen Formelsammlung (bzw Wikipadia) hinsetzt, kommt man mit der Zeit selber ganz gut dahinter, auch wenn man kein Mathe-Genie ist. Ich würde diesen Weg vielleicht sogar dem langen Lesen von anderer Leute Lösungen vorziehen.
Gruß
Malte
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist hier mal ein Entwurf von mir.
Denke so werde ich es machen - Prototyp ist schon gefertigt. Inklusive erster Fehler, vom ersten Entwurf ohne CAD = Oberschenkelservo ca. 5mm zu hoch angesetzt.