Selbsthemmung bei Schneckenantrieben
Hallo,
ich plane grad einen Panoramakopf für meine Kamera. D.h. es soll eine waagerechte Drehung und ein Oben/Unten-Schwenken realisiert werden.
Zum Antrieb will ich Schrittmotoren einsetzen.
Einer der wichtigsten Kriterien ist, dass das System so wenig Strom wie möglich verbraucht. Daher wäre eine Selbsthemmung von Vorteil, so verbrauchen die Motoren weniger Strom, als wenn sie alles halten müssen.
Hier hab ich gelesen, dass Schneckengetriebe eine sehr hohe Selbsthemmung haben: http://openmoco.org/article/selectin...on-control-rig
Zitat:
Once a very high reduction ratio is achieved (100:1 or greater), the braking effect of a worm gear train is nearly infinite.
Bei Mädler bin jedoch bei den Schneckenräder auf "Bedingt selbsthemmend" bzw. "Nicht selbsthemmend" gestoßen.
Kann mich mal jmd. drüber aufklären, wodurch sich selbsthemmende Schneckengetriebe von nicht selbsthemmenden unterscheiden?
Mein Aufbau ähnelt dem hier: http://emotimo.com/index.php?option=...d=16&Itemid=10
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist das Haltemoment im Stillstand -
3.17 Kg pro cm bedeutet - -
eine Achse mit 2cm Durchmesser und Band dran an dem 3 Liter Milch, Säft, Bier was auch immer (ohne Packung) hängen und gehalten werden.
Auf einen Meter gerechnet (wird auch oft bei Schrittmotoren angegeben N/m) - eine Achse mit 2m Durchmesser und Bämbel dran kann dann 3,17/100 gleich so ca. 30 Gramm (0,3N),
halten.Anhang 24026