Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
RN-XV WiFly Modul von Sparkfun
Hallo Gemeinde,
ich habe letzte Woche das WiFly-Modul RN-XV http://www.sparkfun.com/products/10822von Sparkfun bekommen und will kurz über meine ersten Erfahrungen damit berichten, da ich im Forum noch nichts darüber gefunden habe. Das Modul ist einfach ins wlan einzubinden, wenn man sich an das Manual http://dlnmh9ip6v2uc.cloudfront.net/...iFly-RN-UM.pdf hält. Ist nicht so wild, wie´s auf den ersten Bilck erscheint. Das Modul verträgt nur 3,3 V, braucht also einen extra Spannungsregler wenn man mit 5 V arbeitet. Auch der Pegel für UART-RX muß mit einen Spannungsteiler (habe 1,8 und 3,3 kOhm genommen) angepaßt werden. Abstand zwischen den Pins ist 2 mm. Habe deshalb bei einer 2mm- Sockelleiste die Pins 4 bis 9 umgebogen, da ich für meine Zwecke nur + - Rx und TX brauche. So paßt die Sockelleiste dann auch auf eine 2,7mm Platine.
Die Voreinstellung für Uart ist 9600baud. Dann meldet sich das Modul automatisch. Mit $$$ kommt man in den Command-Modus und gibt dann alle Angaben wie im Manual beschrieben ein.
Ich will bei meinen rasenrobo https://www.roboternetz.de/community...ight=rasenrobo die Funke mit dem easyradio TR-900 durch das WiFly ersetzen. Brauche also von dem Modul nur Uart und als Übertragungsprotokoll UDP. Als Gegenstelle habe ich auf meinem Rechner ein VB6-Programm mit Winsock. Sowohl im VB-Programm als auch dem WiFly-Modul müssen natürlich die IP-Adressen und Ports und als Protokol UDP eingegeben werden. Und schon funktioniert´s. Ansonsten kann man die wlan-Verbindung mit dem Terminalprogramm Tera Term (http://www.rovingnetworks.com/support) sehr gut testen, besser als mit Hyperterminal von windoofs.
Das Modul kann noch mehr: FTP, HTML-Client. Da müßte man sich noch etwas reinknien. Außerdem hat´s , 8 I/O und 3 analoge Eingänge.
Kleiner Nachteil: Der Stomverbrauch beträgt etwa 38 mA im Vgl. zu 19mA beim Easyradio.
Kosten: 27,80€. Dazu kommen allerdings noch Versand und 6 € Zoll. Mußte das Teil selbst in Garching beim Zollamt abholen.
Beste Grüße
Christian H
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe soeben versucht herauszufinden weshalb die Übertragung WiFly(Tx) > (Rx)Microcontroler nicht richtig funktioniert. Also an unterschiedlichen Pegel liegt´s nicht, da mit einem VB6 selbstgestrickten Terminalprogramm alles problemlos funktioniert, sowohl mit dem UDP als auch TCP - Protokoll. Deshalb ist mir das Problem erst gar nicht aufgefallen. Das Problem tritt nur auf wenn ich das Telnet TerminalProgramm Tera Term Pro verwende. In dem Programm kann man mit broadcast command Texteingaben oder Befehle an das WiFly schicken. Für Befehle wie z.B. $$$ oder get ip klappt das auch. Nur wenn ich einen Text verschicke (mit CR beendet), kommt am WiFly wohl nur der CR an.
Für den den´s interessiert: In dem Microcontroler ist folgendes Programm geladen:
Code:
$regfile = "ATTINY2313.dat"
$crystal = 4000000
Dim Empf As String * 44
$baud = 19200
Echo Off
Enable Interrupts
Do
Empf = ""
Input "Hallo" , Empf
Print Empf + Chr(13)
Loop
End
WiFly sollte mir also alles was ich vom TerminalProgramm sende wieder retour schicken. Und jetzt kommt der Oberklopper: Wenn ich den Controler resete, klappt das genau einmal. Bei jedem weiteren Versuch kommt zwar "Hallo" an, aber Empf bleibt leer. Das ganz klappt aber Gott sei Dank mit meinem selbstgestrickten Terminalprogramm.
Ich check´s echt nicht. Hat jemand mit dem Tera Term Pro bereits gearbeitet und ein ähnliches Problem gehabt? Kennt Ihr ein anderes Terminalprogramm das man hierfür verwenden kann?
Viele Grüße
Christian