Drahtlose Stromübertragung
Hallo liebes Forum,
ich beschäftige mich gerade ein bisschen mit drahloser Stromübertragung.
Ich habe mal diese Schaltung nachgebaut
http://skory.gylcomp.hu/kapcs/Wireless-led_2.gif
von dieser Seite http://skory.gylcomp.hu/kapcs/ (ganz unten)
Das funktioniert soweit auch gut.
Ich verstehe sie nur nicht ganz, bzw. ich weiß nicht wie man da berechnen kann welche Kondensatoren, Durchmesser/Windungszahl für die Spulen, Widerstände man am besten verwendet.
Könnt ihr mir dabei helfen?
viele Grüße,
Crypi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist ein modifizierter Hartley-Oszillator mit dynamischer Arbeitspunkteinstellung des Transistor's
Anhang 24265Das ist die Standartschaltung eines Hartley-Oszillator.
Das einzige was vor deiner Schaltung abweicht ist die Arbeitpunkteinstellung vom T1.
Damit ist und bleibt es ein Sender und darüber freut sich immer die Post.
Zitat:
Zitat von
Klebwax
Mitnichten, ein Royer-Converter ist eine Gegentaktschaltung, davon ist auf dem Schaltplan nichts zu erkennen.
MfG Klebwax
Wie der Name schon sagt eine Gegentaktschaltung besitzt immer 2 Versärkerelemente(2 Transistoren)