Zitat:
Grundsätzlich soll der Arm im Ruhemodus sein und so wenig Strom wie möglich verbrauchen, erst wenn Gewicht erkannt wurde, soll er aktiv werden.
Um es zu erkennen, muss ja eine Minimalsequenz ständig abgefragt werden. Wie löst man sowas am besten?
Solange keine Ausgänge zu treiben sind ist der Atmel genügsam mit dem Stromverbrauch. Das spielt keine Rolle, da muss man keine besonderen Maßnahmen treffen, ausser man hätte irgendetwas, was sich über Wochen aus einer Batterie versorgen muss. Mit dem Ardunio habe ich persönlich keine Erfahrungen, soweit ich verstanden habe ist das aber nichts anderes als ein vorprogrammierter Atmel AVR mit etwas Peripherie. So was kann man ohne Sorge dauerhaft laufen lassen.
Zitat:
Schön wäre die weitere Möglichkeit, dem Roboter manuell eine neue Flasche (=Gewicht und Größe) beizubringen über ein Messmodus, ändert das großartig was an meinem theoretischen Vorgehen oder wird dann wirklich eine SPS benötigt?
Das erfordert im Prinzip keine andere Hardware (ausser zusätzliche Hardware die zu Messen im Messmodus brauchst), das ist alles mit dem MC zu machen. Sinnvoll ist es vor dem Einkauf zu überlegen was alles am MC angeschlossen werden soll, damit man sich einen Typ mit ausreichend Pins zulegt.