Streifen-Lochrasterplatine mit Eagle planen
Hallo Kollegen,
meine eigenen Platinen baue ich vorzugsweise in Lochraster/Streifenraster. Seit neuestem plane ich diese Platinen mit Hilfe von Eagle.
Meine geätzten Selbstbauplatinen sind gut, aber wenn ich THT-Teile verwende, z.B. PDIP für leicht wechselbare Controller, dann fürchte ich die Bohrerei. Ohne (eigene) Standbohrmaschine bzw. ohne Fräse ist die Bohrerei aufwendig mit sehr schlechtem Ergebnis.
Meine Streifenrasterplatinen hatte ich bisher mit dem Platinen-Konstruktionsprogramm von Microsoft geplant (Excel - bitte nicht schimpfen). Das hatte natürlich den Nachteil, dass
a) kein Schaltplan verfügbar war, dass
b) eine saubere Übereinstimmung zwischen Schaltplan und Verdrahtung nur recht schwierig zu prüfen war und dass
c) die Bauteile einzeln selbst konstruiert werden mussten (geht aber schnell).
In Eagle habe ich mir nun auf dem Layer Contour die Streifenraster erstellt, da bekomme ich in der Freeware-Version gerade eine ganze, handelsübliche 50mmx100mm-Platine quer rein. Die Verdrahtung geht natürlich etwas sehr holprig aber ich finde, dass diese Variante eine sehr gute Übersichtllichkeit und Übereinstimmung zwischen Schaltplan und Verdrahtung ermöglicht. Die Bauteilbibliotheken stellen im Übrigen auch sicher, dass die Bestückung nicht zu Platzproblemen führt, weil man die Bauteileanordnung mit selbst skizzierten Teilen zu eng geplant hat.
Vielleicht ists für den einen oder anderen eine Anregung.
So sieht die fertige Platine aus (klick) und so das zugehörige Eagle-mein.brd :
......Anhang 24471
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Andi_K
... Lochraster ... ganz einfach im Eagle ... nur den Grid auf 100mil ...
Natürlich musst Du keine Streifen zeichnen. WENN Du normale Lochrasterplatinen mit "endlosen" Streifen nimmst. Meine Platinen haben aber Pads mit je drei Löchern in einem isolierten Streifen - bei geschickter Planung muss man da keine Unterbrechungen einfräsen und so. Wesentlicher Vorteil bei Eagle ist aber eben die Bauteilplazierung mit den fertigen Umrissen . . . (Sorry für die späte Antwort - ich war etliche Tage beim Boarden)
Zitat:
Zitat von
oderlachs
.. der Anhang ist bestimmt in den Abhang gerutscht ...
Ja, das ist so´n Mist mit den Anhängen und den Abhängen. Ich finde den selbst auch nicht und sende ihn nochmal.
......Anhang 24684
......Bild hier
hier sollte also jetzt beide Dinge beisammen sein - Plan und reale Platine.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich nehme auch gern die Streifenrasterplatinen, aber die mit den durchgehenden Cu-Streifen. Ich habe mal ein (etwas einfacheres) Beispiel angehängt. Die blauen Linien sind die benötigten Cu-Streifen auf der Rückseite. Die roten Linien sind dann die Verdrahtungen auf der Oberseite. Ab und zu muss halt eine Unterbrechung der Cu-Streifen rein (pinkfarbene Linien auf eigenem Layer; Durchtrennung mit Cuttermesser), aber das ist selbst bei komplexeren Schaltungen noch überschaubar. Die Verknüpfung zwischen Schaltung und Board finde ich bei Eagle super. Wenn Fehler auftauchen, dann nur dadurch, dass man in der Schaltung selbst was vergeigt hat. Oder durch eine vergessene (oder seltener: eine kalte) Lötstelle. Wenn man mal den Dreh raus hat, klappt das wunderbar.
Was qualifiziert denn Excel eigentlich für das Platinenlayout? Stelle ich mir ziemlich kompliziert vor. Fehler sind doch da nur so vorprogrammiert. Da ist doch jedes Grafikprogramm überlegen ...
Tomizz
Anhang 24685