Roboterarm mit Schrittmotoren, wie lagern?
Hi,
ich würde mir gerne demnächst mal einen Roboterarm der etwas besseren Klasse bauen.
Er soll aus einer drehbaren Basis und mindestens 2 Arm-Segmenten bestehen. Der Greifkopf soll drehbar sein. Da der Arm schön schlank werden soll frage ich mich, wie man den am besten lagern soll. Ideal wäre hierfür eigentlich wenn man nur ein Lager pro Gelenk nimmt. Schwierig wird dann wohl aber die Ankopplung des Motors. Zudem hat jedes normale Lager ja spiel.
Gibt es auch besonders spielarme oder vorgespannte Lager, die auf 200mm Hebelarm eine maximale Verkippung von sagen wir weniger als 1/10mm zulassen?
Und mal eine ganz andere Idee: Warum eigentlich immer motorisierte Gelenke nehmen, man könte ja auch Seilzüge durch den Arm führen und diese dann in der Basis steuern. Oder man nimmt linearaktuatoren, da kann man ja kreativ sein, hauptsache es wird klein. Was ist wenn man pneumatikzylinderchen nimmt und diese mit kleinen Spritzen auf eine bestimmte Position bringt?
lg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zahnräder mit Schneckengetriebe sind auch möglich, Problematisch ist es nur, das spielfrei zu bekommen. Wieso willst du denn unbedingt möglichst schmal bauen? Und was für Anforderungen hast du an die Positionsgenauigkeit? Bei so kleinen Schrittmotoren brauchst du jedenfalls ordentlich was an Übersetzung, damit sich der Arm überhaupt halten kann. Dabei hilft man eben mit einer statischen Kraftkompensation schon viel, zB. indem man Federn so anbringt, dass sie den Arm bei einer Auslenkung ein gewisses Stück halten. Je besser das klappt, desto geringer ist die Chance, dass deine Motoren Schritte verlieren. Servos machen sich meiner Meinung nach für so einen Arm aber einfach besser, da sie leichter anzusteuern sind, schon ein Getriebe integriert haben und keine Schritte verlieren können.
Edit: so hab ich die Gewichtskompensation mit Gummibändern an meinem Roboterarm realisiert:
Anhang 24528