Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Belichter mit UV LEDs
Hallo,
nach längerer Zeit bin ich mal wieder aus der Versenkung emporgestiegen ;)
Da nun keine Haustiere mehr im Haushalt sind wollte ich mich in Sachen Platinenfertigung, um den Bereich des Ätzens erweitern. Küvette habe ich gekauft (schlechte Erfahrungen mit durchsichtige Kunststoffen in Bezug aus Rissbildung und dergl.) Beim Belichter war ich auch erst etwas am überlegen mir einen fertigen zu kaufen, bin aber letztendlich zum Eigenbau umgeschwenkt. Beim rumsurfen in den Tiefen des www sind mir die UV LED Belichter ins Auge gefallen und ich fand es einen Versuch wert. Also LEDs von Ebay bestellt und ran ans bauen ;)
So sieht nun der erste von 3 Teilen aus:
Anhang 24555
Die LEDs werden noch mattiert, um bessere Homogenität zu erreichen (hab ich schon an einer probiert)
Insgesamt sind am Ende knapp 200 LEDs verbaut, Abstand 20mm.
Gehäuse wird wohl ein Alukonstrukt aus U oder L-Profilen und Blech.
MfG
Manu
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es leuchtet ;)
Anhang 24606
Ich muss die anderen LEDs noch mattieren (man sieht ja den Unterschied, links ist schon mattiert bis auf eine Diode ;) ). Diodenstrom auf dem Bild ca. 15mA, etwas geht also noch. Ev. werde ich den Abstand noch etwas erhöhen, mal schauen, sollte wohl funktionieren.
MfG
Manu
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
ich habe mir auch einen LED Belichter gebastelt, allerdings mit nur 100 LEDs.
Als Glasscheibe benutze ich eine ganz normale Plaxiglas Platte aus dem Baumarkt.
Mit dem Mattieren der UV LEDs habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Nach dem Anschleifen streuen die LEDs zwar stärker, aber dadurch wird die Leuchtkraft gemindert. Bei mir hat es nachher nicht mehr gereicht die Platinen zu belichten.
Habe bei mir dann einen größeren Abstand (10cm) zwischen LEDs und Platine gewählt und jetzt klappt das echt gut.
Habe jetzt Belichtungszeiten von 8min. Der Diodenstrom beträgt bei mir 20mA.
Hier kurz ein paar Bilder von mein Belichter:
Anhang 24629
Anhang 24630
Zum Ätzen benutze ich die Ätzanlage von www.avr-projekte.de.
Man muss zwar selber ein wenig Hand anlegen, aber dafür funktioniert sie echt super.
Das größte Vorteil gegenüber einer Küvette ist wohl, das man nicht so viel Ätzflüssigkeit braucht.
Benutze jetzt ca 200ml. Das recht für 3-5 160x100mm Platinen.
Nach dem Ätzen fülle ich das einfach in eine kleine Flasche, so steht es nicht offen herum.
Hierzu auch nochmal ein paar Bilder:
Anhang 24631
Anhang 24632
Anhang 24633
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Es belichtet ;)
Anhang 24856Anhang 24857Anhang 24858
Muss noch etwas üben aber wird schon ;)
Belichtungszeit 5min (die Overheadfolie verlängert die Belichtungszeit wie ich feststellen musste)
MfG
Manu