Erfahrung mit Drucksensor Bosch BMP085?
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Bosch BMP085-Absolutdrucksensor und möchte testen, ob er hält was das Datenblatt verspricht. Für das Rauschen ist im Datenblatt ein typischer Wert von 3 angegeben (ultra high resolution mode).
Ich habe jetzt etwa eine viertel Stunde lang Messwerte aufgezeichnet (Messfrequenz 20Hz) und das Rauschen nach der im Datenblatt beschriebenen Methode ermittelt (jeweils die Standardabweichung aus 10 Messwerten). Dabei komme ich auf einen Schnitt von 4,2- also ein ganzes Stück höher als 3.
Hat jemand schon einmal nachgeprüft, ob die Werte aus dem Datenblatt realistisch sind? Oder gibt es Tipps, wie sich das Rauschen minimieren lässt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du hast natürlich Recht- genau deshalb frage ich ja nach, ob jemand Messdaten von anderen Sensoren hat. Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten:
1.: Die Angaben im Datenblatt wurden unter Laborbedingungen ermittelt und sind in der Praxis gar nicht erreichbar.
2.: Das Rauschverhalten der Sensoren ist sehr breit gestreut (im Datenblatt steht schließlich nur ein Mittelwert).
3.: Ich habe einfach ein "schlechtes" Exemplar erwischt.
- - - Aktualisiert - - -
Und gleich das nächste Problem: Ich habe jetzt neben dem Druck auch die Temperatur aufgezeichnet und den Sensor erwärmt und abkühlen lassen. Das kam raus:
Blau: Temperatur in °C
Grün: Druck in hPa
Anhang 25374
Im Temperaturbereich 22..35° habe ich somit eine Schwankung von mehr als 10 hPa. Ist das normal? Das Datenblatt sagt dazu nämlich:
Zitat:
Relative accuracy pressure, VDD = 3.3V | 0 . . . 65 °C @ p const. | ±0.5 hPa
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erst einmal noch ein paar Infos zur Funktionsweise des Sensors: Der Sensor liefert über den i2c-Bus nur die Roh-Messdaten (vermutlich direkt aus dem AD-Wandler) sowie eine Reihe von Kalibrierungsfaktoren, die bei jedem Sensor anders sind. Der Druck in Pa und die Temperatur in °C müssen daraus dann extern berechnet werden- das ist ziemlich aufwändig, die genauen Formeln stehen aber im Datenblatt. Was genau die Formeln machen ist nicht beschrieben, aber die Temperatur wird auf jeden Fall in die Druckberechnung eingerechnet. Ich gehe davon aus dass das schon die Temperaturkompensation ist- deshalb wundert es mich auch, dass es hier so große Schwankungen gibt.
Andererseits machen die Werte ja prinzipiell einen realistischen Eindruck.:confused:
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Zitat von
Klebwax
@Amri
Die Werte, die du in deiner Kurve zeigst, sind mit den länglichen Formeln auf Seite 13 im Datenblatt errechnet worden?
MfG Klebwax
Ja, genau.
- - - Aktualisiert - - -
Hm, ich muss mir die Auswertung noch einmal genauer anschauen- irgendetwas scheint da mit den Datentypen nicht zu passen...
- - - Aktualisiert - - -
OK, ich hatte tatsächlich noch zwei Fehler im Quellcode. Temperaturmäßig ist jetzt alles in Ordnung, wie man sieht. Der Sprung kommt daher, dass ich zum Aufwärmen eine Taschenlampe auf den Sensor gelegt habe.
Anhang 25376
Das Rauschen liegt weiterhin bei ca. 4,2 Pa.