Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
RS 232 nachrüsten
Hallo zusammen!
ich wollte jetzt endlich mal eine RS-232 Schnittstelle an meinem Rechner haben, um mit dem RN-Control Board kommunizieren zu können. Ein Blick in das Handbuch meines Mainboards (Asus M4A785TD-M EVO ) verriet mir, dass die Schnittstelle über einen 9-poligen Wannenstecker verfügbar ist. Natürlich erwähnt Asus mit keinem Wort die Pinbelegung, sondern rät zum Kauf einer Slotblende, pfff :frown:
Ich hab dann rausgefunden, dass es zwei unterschiedliche Typen bei den Asus Boards gibt. Also hab ich die Masse mit meinem Multimeter ausgemessen und wusste so welche Belegung vorliegt. Hab mir dann kurzerhand eine Slotblende selber gebaut mit einem 10-poligen Flachbandkabel und einer Buchse. Am anderen Ende dann der 9-polige Sub-D Stecker.
Der erste versuch mit einem BASCOM Programm und dem Terminal Emulator funzte natürlich nicht . . . .
Muss man die COM Schnittstelle vom Mainboard irgendwie aktivieren? Oder kommt sich evtl. mein ISP Programmer und die COM Schnittstelle in die Quere. Habe den DIAMEX AllAVR Programmer mit USB. In BASCOM war sowohl der Programmer, als auch der Terminal Emulator auf COM1 eingestellt. Habe dann den Programmer auf COM2 gestellt. Konnte den Mega32 immer noch erreichen, also hab ich es so gelassen. Den Terminal Emulator hab ich dann auf COM1 gelassen. Trotzdem kein Erfolg . . . .
Die Verdrahtung ist zig mal überprüft. RxD vom RN-Control geht auf TxD der Schnittstelle und TxD vom RN-Control auf RxD der Schnittstelle. Der Max232 sendet auch etwas auf TxD.
Ich hab den dumpfen verdacht, dass sich evtl. der Treiber des AllAVR Programmers mit der COM Schnittstelle beißt. Oder lieg ich da völlig daneben. Ich bin jetzt erstmal ratlos :mrgreen:
Hier jetzt nochmal das BASCOM Programm und die Einstellungen in BASCOM. Achja, niedrigere Baudraten hab ich auch schon probiert.
Code:
$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000
$hwstack = 35
$swstack = 35
$framesize = 35
$baud = 9600
Do
Print "Hallo Welt!"
Loop
End
Anhang 25708Anhang 25709
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
http://www.schmidt-pro.de/download/d..._kostenlos.php
hol dir mal dort den "serial monitor", etwas weiter unten.
damit (und mit einer 3V knopfzelle als high pegel gegen gnd) habe ich den großteil meiner pins gefunden.
Damit + mitm multimeter und den SpannungsPegeln aus wikipedia findest du schonmal rts, cts, ring, gnd und TX raus...
Ich hatte ein RS232 Port Blechblende von einem gigabyte Mobo , was auf meinem Asrock nicht gepasst hat.
Im Handbuch stands bei mir aber die Pinbelegung drin, genau wie auch bei meinem gigabyte mobo.
Da der Blechadapter nciht gepasst hat, habe ich mir mit Sockelleisten und einem abgeschnittenen Kabel nun eins gebaut.
Ein echter Hardwareport ist -wenn eh vorhanden- deutlich besser als ein usb adapter, da die Pegel besser passen als am USB, keine Treiber notwendig sind,
und viele "ältere" Hardware (z.B. mein Velleman Progger) auch mit einem guten USB Adapter trotzdem nicht funktionieren.
- - - Aktualisiert - - -
Falls dir das hilft, weil asrock und asus ja eigentlich die gleiche grundfirma waren/sind:
vom asrock z77 - pro 4 ausm handbuch: (anders belegt als beim P4P800E, mein bracket davon ging nicht mehr!)
Damit + wikipedia hab ich mir mein kabel passend gelötet.