Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Okay hier mal ein paar Fotos zum besseren Verständnis.
Anhang 26428Anhang 26429Anhang 26430Anhang 26431
Das erste Foto sind meine beiden verstärkten Signale ohne die parallel geschalteten Kondensatoren bei der Rückkopplung.
Das zweite Foto sind meine beiden verstärkten Signale mit den parallel geschalteten Kondensatoren bei der Rückkopplung.
Das dritte Foto ist der Aufbau der Schaltung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das habe ich bereits getestet allerdings kam ich leider nicht in den gewünschten Frequenzbereich. Hier ein Schaltplan und ein paar Widerstände / Kondensatoren mit den daraus resultierenden Frequenzen. Bei den genannten Werten ist die Schaltung immer von alleine angesprungen auch ohne C3. Habe das ganze auch teilweise mit C3 getestet (der immer kleiner war als C1/2) aber wirklich besser hat das damit auch nicht funktioniert. Super wäre es wenn ich in einen Frequenzbereich ab 25k-40k käme und dort ein Peak bis knapp 20V erreichen könnte. Habe versucht hier einen logischen Schluss aus den Daten zu ziehen aber kam damit nicht wirklich weit. Die Formel zur Frequenzberechnung bei einem Multivibrator mit Transistoren scheint hier nicht wirklich zu gelten. Gibt es eine solche Formel für Mosfets überhaupt? Habe schon das Netz nach einer solchen durchkämmt aber kam nicht wirklich weiter. Auch in Fachliteratur zu Halbleiter-Bauelementen habe ich keine astabile Kippstufe mit Mosfets gefunden. Falls mir jemand hier einen Tipp geben könnte wäre das klasse!
Anhang 26460Anhang 26461Anhang 26462
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So anstatt einer astabilen Kippstufe mit Mosfets habe ich jetzt eine Kippstufe mit einem NE555 aufgebaut. Funktioniert theoretisch auch recht gut nur habe ich ein etwas seltsames Ausgangssignal.
Anhang 26496
Kann mir jemand erklären warum ich dort solche Spitzen habe und wie ich die am besten wegbekomme ohne das Signal zu schwächen? Ich hätte gerne ein sauberes Rechtecksignal, dass an die 15V haben sollte.
Ein weiteres Problem ist, dass ich plötzlich bei meinem OP nur noch ein Rechtecksignal mit einem Peak von 4V habe, obwohl die Versorgungsspannung 5v beträgt.
Anhang 26497
Man sieht, dass der OP schon bei 4V voll durchsteuert. Das selbe ist auch bei 2 D-Flip-Flops zu beobachten, die die Frequenz duch vier teilen. Flip-Flops wurden bereits ausgetauscht, verändert hat sich dadurch jedoch nichts. Auch bei den Flip-Flops liegen 5V an.
Grüße