Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Projektarbeit ; Konstruktion eines Roboterarmes (Kinematik RRR-Konfig)
Guten Abend ,
ich möchte noch ein bisschen Input sammeln und bin über konstruktive Vorschläge sehr erfreut ;).
Bei uns steht eine Projektarbeit an und wir wollen so gut wie es geht die meisten Fehlerquellen ausschließen und somit ist das ganze Projekt sehr überlegt.
Wir werden eine Roboterarm mechanisch sowie auch elektronisch entwickeln , es wird 4 Rotationsachsen und einen Greifer geben .
(Karussell A1(C) ;Schwinge A2(B); Roboterarm A3(A) ; Roboter Handachse A4(D) )
Der Roboterarm soll über ein (World)-Koordinatensystem gesteuert werden ,alle Bewegungen müssen linear ablaufen.
In CAD sind die Teile soweit schon gezeichnet ,verwendet wird meist 1,5 mm Blech .
Durch die 4 Rotationsachsen ergeben sich ein Unter(Schwinge) und Oberarm(Roboterarm) ,die jeweiligen Achsenabstände sind 22 cm.
Also ohne Greifer haben wir eine Arbeitsradius von ca 50 cm .
Bei den Schrittmotoren haben wir an
3 x NEMA-17 Bipolar 48mm Schrittmotor ( Für C;B;A)http://nodna.de/NEMA-17-Bipolar-48mm-Schrittmotor
1x Pololu Schrittmotor bipolar, 200 Schritte, 10V, 500mA( Für D)
http://nodna.de/Pololu-Schrittmotor-...itte-10V-500mA
Gedacht !
Bei den Motor Driver habe ich an den TB6560 gedacht http://www.ebay.de/itm/CNC-Router-1-...item58a5b7fa03
Das ganze wird über Riemenscheiben um den Faktor 8 untersetzt somit steigt das Drehmoment um den Faktor 8.
Motorriemenscheibe ALU ; Abtriebsriemenscheibe Plastik
entweder mit 10 zu 80 oder 12 zu 96 Zähne
Somit jetzt die Fragen ,
Als erstes mal an die Praktika denkt ihr die Schrittmotoren sind dafür geeignet ?
Kann man diesen TB6560 guten gewissens verwenden ?
Ich habe das Problem das ich mit der Riemen-Norm T5 (10mm Breite) keine passenden Komponenten finde , kann man den T2,5 (6mm) bei diesen Projekt noch benützen ? Weil hier hab ich schon was gefunden
Die Schrittgeschwindigkeit der 3 Rotationsachsen(B;A;D) würde ich mittels Cosinssatz berechnen , sieht ihr hier Probleme ? Wird das vill in der Praxis anders umgesetzt ?
Angesteuert wird das ganze über einen Arduino Due der in C Programmiert wird .
Man kann hier vieles Tod rechnen , daher diese einfachen Fragen bei Unsicherheit muss ich dem natürlich genauer nach gehen . Aber Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen ;-)
Belastungen sind schwer zum abschätzen , der Arm alleine mit den 3 Motoren und Antriebsteilen wird ca 1 kg wiegen die Massen werden aber soweit wie möglich in Richtung des Karussells sich wieder finden .
Im Vordergrund liegt die Genauigkeit der Bewegung und nicht das heben von Massen . Gruß
Anhang 26526
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 26560
Hier der einfach Aufbau des Armes