Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mechanik zum einfüllen von Mehl (Brotbackautomat)
Ich will einen Brotbackautomaten in ein Gerät umbauen, das Sauerteigführung erlaubt. Dazu muss ich die Steuerung ersetzen (wird wohl Arduino) und ich muss zu einem gewissen Zeitpunkt zu dem dünnen Gemisch (Vorteig) etwas hinzufügen können (Mehl mit Gewürzen).
Dazu mache ich dann folgendes:
- Deckel auf
- Mehl dazu
- Deckel zu
Deckel auf, Deckel zu ist ganz einfach - einen Servo mit dem Deckel verbinden, am besten so, dass der Deckel auch immer aufgeht und fertig.
Das Mehl einfüllen ist ziemlich tricky.
Als Beispiel wie so ein Automat in etwa aussieht (ich bin noch nicht ganz sicher, welchen ich nun genau umbaue):
Anhang 26677
Nun frage ich mich wie ich das am besten anstelle.
Grundsätzlich könnte man entweder mit einer Klappe oder mit Kippen arbeiten. Die Klappe bräuchte weniger Kraft wäre aber schelchter zu reinigen und unter Umständen sogar komplexer.
Daher tendiere ich zu kippen.
Man muss nun ein Gefäß mit Mehl - etwa eine halbe Packung groß - vorstellen.
Wenn man das nun einfach an einem Drehpunkt kippt so kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen, dass das so gut funktioniert:
Anhang 26679
Anhang 26680
Nun könnte man natürlich irgendwas komplexeres konstruieren mit einer bahn auf der das gefäß sich bewegt oder ähnliches.
Hat da jemand Ideen? Oder kennt etwas ähnliches?
Ich konnte nichts finden - aber mir fehlen wohl auch die passenden Schlagwörter.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
man kann seine freizeit mit brotbacken verbringen oder man kann sie damit verbringen brotbackmaschinen zu bauen - beides ist eine schöne sache. ich kenne auch genug menschen, die das backen bevorzugen.
nun ich will lieber basteln... :)
Ich verstehe das mit dem Rohr nicht so genau. Wenn ich nur kurz darüber nachdenke dann stelle ich mir das in etwa so vor:
Anhang 26684
Aber das macht nur dann Sinn, wenn man das Rohr irgendwie über die Klappe bewegt. Von oberhalb der Klappe ist die Fallhöhe wohl zu groß.
Aber so etwas ähnliches mit einer Bewegung mehr - also reindrehen etwa und dann umdrehen wäre eine Möglichkeit.
Spannend wäre, ob jemand andere Lösungen kennt.
Mir ist bisher nur so ein Doppelkippmechanismus eingefallen - ich versuche ihn mal zu zeichnen.
- - - Aktualisiert - - -
Der Doppelkipper der mir bisher eingefallen ist:
Anhang 26685
Den hinteren Teil mit nochmal den gleichen Bögen muss man sich dazudenken - ich war zu faul die zu kopieren.
Das ist aber reichlich kompliziert - sowohl was die zu produzierenden Teile betrifft als auch was den Antrieb betrifft fürchte ich. Dafür würde es eine wohl ziemlich ideale Bewegung produzieren.