Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
CD-SPINDEL HEXAPOT RPI-Power
Halloa,
weil ich 2 Wochen wegen einer Hand-OP daheim rumsaß habe ich die chance genutzt und angefangen meinen ersten Hexapod zu planen. Da meine Hand genesen ist habe ich ihn nun aufgebaut.
Das Resultat sieht nun so aus:
Anhang 26743Anhang 26744
- Die Beine sind mit je 3 Tower Pro SC90 (ca 15Ncm)angetrieben. Die Oberschenkel haben einen Achsabstand von 33mm und die Unterschenkel 66mm zwischen Achse und Spitze.
- Die Beine wurden aus doppelten CDs (mit Doppelklebeband zusammengehalten) mit Akkuschrauber, Laubsäge und Schlüsselfeilen gefertigt.
- Ansteuerung über Raspberry Pi, Model B. Mit W-Lan stick, so das ich auch kabellos auf meinen Roboter zugreifen kann. Programmieren werde ich das ganze in C (kenn ich schon)
- Servos werden über die SD21 Platine gesteuert, Verbindung zum RPI ist über den I2C Bus realisiert.
- Ich habe bei 3 Beinen gleichzeitig auf dem Boden ein maximales zulässiges Gewicht von ca. 1,2kg (Für die die nachrechnen, ich gehe nicht von vollständig gestreckten Füßen aus). Das Gewicht für den Roboter beträgt momentan 415g, die Akkus fehlen mir noch, dürfen also maximal 800g wiegen, dürfte also machbar sein.
Momentan bin ich dabei die Steuerung zu Programmieren, ich habe nun eine Prozedur mit der ich mit "X:Y:Z" Eingabe die Beine positionieren kann. Als nächstes kommen die übergeordeten Berechnungen für die Roboterbewegung dran.
Für die Versuche hänge ich den RPI an eine USB-Stromversorgung und die Servos an ein altes Handyladegerät mit 4,8V. Da habe ich aber das Problem das wenn ich alle Servos beim Anschalten angeschlossen habe nichts passiert, ob die Stromversorgung durch die Anlassströme zusammen bricht oder die Sd21-Platine aussteigt weis ich nicht. Wenn ich nach dem anschliesen die Servos anstecke sind alle 18 Stück funktionstüchtig und ansprechbar.
Dazu habe noch eine Frage: Ist es irgendwie möglich über die Platine die Servos nacheinander "einzuschalten" bzw die Servos über einen Schalter einzeln oder Gruppenweise zuzuschalten? (Dann spar ich mir das Gestecke)
An sonsten noch der momentane Preisrahmen:
50er CD-Spindel: ~12€ Hatte ich aber noch, die CDs sind aber zu billig als das man Daten sicher drauf sichern könnte.
Klebeband: 2€
Servos: 20x3,25€=65€
RPI:39€
W-Lan-Stick: 10€
Speicherkarte: 5€
SD21:42€
Gesamt:175€
Wenn ich mit der Programierung soweit bin wird es noch passende Akkus geben. Da rechne ich nochmal mit ca. 75€. Ich denke 250€ sind als Buget für ein Anfängeprojekt nicht schlecht (und das es noch ein Hexapod werden muste ;) )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, der Keller hat ein starkes Netzteil für eine externe Festplatte ausgespuckt. Kann auch 12 Volt, was mir direkt die Anzahl funktionierender Servos auf 15 reduziert hat (inclusive Reserve), der Hersteller hat sich nicht an die farbcodes gehalten... *grummel*
Habe nun die Steuerung in das Gehäuse integriert. Der CDBOT hat jetzt noch zwei Kabel für die Stromversorgung, die werden aber entfernt sobald das Konto es zulässt Akkus zu kaufen.
Anhang 26748