Koaxialkabel für Messtechnik
Hallo,
ich habe mich in den letzten Tagen über sehr merkwürdige Reflexionen bei Messanordnungen mit 50 Ohm BNC-Kabeln gewundert, obwohl diese mit 50 Ohm korrekt terminiert waren. Des Rätsels Lösung war, dass einige der angeblichen 50 Ohm Kabel in Wahrheit 53,5 Ohm hatten. Die Kabel sind aus verschiedenen Bezugsquellen. Ein Versuch mit einem echten 50 Ohm Kabel von SUHNER (RG58C/U) brachte vernünftige Ergebnisse.
Ist es normal, dass in vielen Läden ein RG58U (53,5 Ohm) statt RG58C/U (50 Ohm) für 50 Ohm Kabel verkauft wird?
Lustigerweise war ein Kabel sogar mit RG58U - 50 Ohm beschriftet (hatte aber 53,5 Ohm).
Vielen Dank,
Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier ein paar Bilder der auf die Schnelle durchgeführten Messungen.
Der Pulsgenerator ist ein Provisorium, hat aber eine Anstiegszeit von <1ns, Das Oszilloskop ist ein 100 MHz Tek 7603 mit 7A11 (FET-Tastkopf).
Der Pulsgenerator ist über ein ca. 50 cm langes Kabel und ein T-Stück mit dem Oszilloskop verbunden.
In den Bildern sind die wichtigsten Bereiche markiert:
- Rot sind die Unzulänglichkeiten des provisorischen Pulsgenerators, vor allem dessen Ausgangsteiler. Dieser hat eine zu hohe Induktivität durch einen falsch gewählten Massepunkt.
- Gelb ist die Fehlanpassung der Chrgeline des Pulsgenerators.
- Blau ist die Reflexion auf der Leitung zwischen Generator und Oszilloskop.
Interessante Bereiche:
- Violett: unbelastetes Signal
- rosa: mit 50 Ohm korrekt belastetes Signal
- orange: falsch belastetes Signal
- Bild A zeigt den Ausgang des Pulsgenerators ohne weitere Komponenten am Oszilloskop.
- Bild B: Hier wurde direkt am Oszilloskop mit 50,0 Ohm terminiert.
- Bild C: Mit einem T-Stück wurde ein echtes 50-Ohm-Kabel (2m) am Oszilloskop angeschlossen. Die Amplitude im rosa Bereich entspricht genau der Hälfte des Leerlaufbetriebs.
- Bild D: Ein fälschlicherweise als 50 Ohm Kabel dekleriertes RG58U (1m) eines Ebayhändlers wurde am Oszilloskop angeschlossen. Der orage Berecih zeigt eine überhöhte Amplitude.
- Bild E: Ein 10 m langes Kabel eines Restpostenhändlers wurde angeschlossen, auch hier ist die Amplitude zu hoch. Die Reflexionen sind auf Grund der Laufzeit außerhalb des Bildes.
- Bild F: Wie Bild D, das Kabel wurde jedoch mit 50 Ohm terminiert.
- Bild G: Wie Bild E aber verlängerter Zeitmaßstab; in Bildmitte ist die gedämpfte Reflexion zu sehen, deutlich sieht man auch wie natürlicherweise die Dämpfung zu hohen Frequenzen hin zunimmt.
- Bild H: Hier wurde das Kabel von Bild G mit 50 Ohm terminiert, an der Reflexion ist der höhere Wellenwiderstand des Kabels zu erkennen.
Bild I ist der Zoom von Bild F. Anhand der Amplituden kann der Wellenwiderstand ausgerechnet werden.
Die Abweichungen des RG58U von seinen 53,5 Ohm sind nichtmal so übel, es ist einfach nur das falsche Kabel.
Falls Bedarf an weiteren Messungen besteht bitte melden.
Gruß,
Michael