Zitat von
Bumbum
Hallo,
ich habe mir deinen Programmcode jetzt nicht angeschaut, aber ich habe einen Hinweis an dem ich mir fast mal die Zähne ausgebissen habe. Ich habe meinen Bootloader-Einstieg damals auch mit dieser Anleitung durchgeführt.
Das Problem ist, es ist mit dem AVR-Studio nicht so einfach das eigentliche Programm und den Bootloader *gleichzeitig* in einen Atmel zu flashen. Das ist ein ganz schönes geklicke und konfigurieren. Mann muss wissen was man tut. Ich tat es als Einsteiger in die Bootload-Technik nicht und war komplett überfordert. Ich habe mir dann als Workaround einen Hex-File-Merger besorgt und diesen via Batch-Datei in eine customized toolbar des AVR-Studio eingebunden. In der Anleitung steht ja auch, dass man die Hex-Dateien zusammenführen soll.
Man kann dann jeweils ein Projekt bearbeiten (Bootloader oder Hauptprogramm) und mit F7 erstellen. Dann noch ein ein kurzer Klick auf den Button zum mergen und dann die zusammengefügte Hex-Datei komplett auf den Atmel flashen.
Vielleicht hilft dir diese Info weiter? Wsk8 hat es richtig beschrieben. Ich habe am Anfang durch das flashen meines Bootloaders immer das Hauptprogramm gelöscht. Den Atmel juckt das nicht. Der Flash steht dann voll mit 0xFF, was ein NOP für den Atmel bedeutet. Er führt also einfach alle Nops aus, bis er im Bootloader landet. Das ganze kann dann ganz schön verwirrend werden...
Viele Grüße
Andreas