Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
I2C "Sklave" mit ATTiny 2313
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Platine zum Experimentieren mit dem ATTiny 2313 machen und habe dazu einen Schaltplan entworfen. Es soll nicht nur der ATTiny drauf sein, sondern auch zwei Taster und ein paar LEDs. Damit soll das ganze dann als Porterweiterung und/oder als Co-Controller verwendet werden können. Die einzelnen Pins sollen über Buchsenleisten ebenfalls erreichbar sein, so sind weitere Versuchsaufbauten möglich.
Was haltet Ihr von dem Schaltplan? Vor allem zu den Widerstände an den beiden I2C-Buchsen würde mich eure Meinung interessieren!
LG, Timo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Ideenspender - allerdings für den Attiny26
Mit Schaltplänen habe ich es nicht so, aber aus dem Layout kann man ja auch Anschaltung erkennen.Anhang 27999
Falls Jemand das Layout downloaden möchte?
Ziemlich am Ende ist das endgültige Layout -
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erstmal Danke für die vielen Tipps. Ich habe versucht diese in meinen neuen Schaltplan einfließen zu lassen. Schaut mal in die angehängte PDF-Datei.
Die Taster haben jetzt Pulldowns und der I2C-Bus hängt direkt am ATTiny ohne die Widerstände. Was die Reset-Schaltung angeht, so war das ziemlich dämlich. Ich hab den Taster komplett vergessen ;) Der ist aber jetzt mit auf dem Board.
Darüber hinaus habe ich auch mal einen Entwurf für eine entsprechende Leiterplatte gemacht. Es soll ca. 40x50mm groß sein.
Der ATTiny 2313 hat einen 20MHz Quarz und eine 6-poligen ISP-Wannensteckerbuchse. Außerdem sind 3 LEDs und 2 Taster auf dem Board (zum Testen und erste kleine Projekte). Jeder Pin des ATTinys ist auf eine Buchsenleiste geführt. Mir war auch noch wichtig zwei I2C-Buchsen auf dem Board zu haben, sodass der Bus zu einem weiteren Modul geführt werden kann.
Über euer Feedback wäre ich echt dankbar.
LG, Timo