Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hexapod
Einleitung:
Die Hexapot Meisterschaften sind nun schon eine Zeit lang her, und die Version ist auch schon längst überholt.
Nichts desto trotz wurde der Hexapod immer weiter entwickelt und nun gehen wir es auch dieses Jahr wieder weiter.
Änderungen zum alten Konzept:
Im der vorherigen Version wurde der Schritt von der Sandbox zum Pandaboard gewagt, und so eigentlich wieder von Grund auf begonnen. Das Gestell wurde Grunderneuert und hat nun eine andere Form.
Auf dem Pandaboard wurde Ubuntu mit einem Pseudo-RealTime Patch verwendet, was im nachinhein immer wieder Probleme mit der Pwm-Erzeugung geführt hat.
Realisierung:
Anstatt des Pandaboards wird nun das Raspberry Pie Board verwendet, der für den Laufalgorithmus zuständig ist.
Außerdem werden Pro Bein eine uController verwendet, der für die Pwm-Erzeugung der 3 Servos zuständig ist.
Die uController werden per i2c angesteuert.
Es werden nach wie vor Analoge Servos verwendet, allerdings werden diese so modifiziert das es möglich ist den Strom zu messen (Leitung ans Poti) und so endlich eine Feedbeck der Beine zu bekommen.
Einkauf:
Größter Kostenpunkt sind die 18 analogen Servos.
Vom Pandaboard aufs Rasperry wird ordentlich an Geld gespart
Das Gestell wird wie im Vorjahr aus Sperrholz vom Lasercutter geschnitten
Letzte bestehende Grundlage/alter Stand:
http://robomotion.hagenberg.servus.at/
Anhang 28053
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
HannoHupmann
Grundsätzlich stellt sich natürlich eh erst mal die Frage ob es ich bei dem Projekt noch um ein Hobbyprojekt handelt, wohl eher nicht, aber egal.
Ist im Rahmen des Studienprojekts :)
Zitat:
Zurück zum Thema: durch die modulare Ansteuerung wird es sehr schwierig die Beine später sauber zu synchronisieren. Hier favorisiere ich einfach einen Lösung mit einem µC der alle PWM Signale erzeugt. Es gibt bereits genug µC auf dem Markt die die locker 18 Servos steuern können.
Haben da nichts anständiges gefunden was uns Preis/Leistungsmäßig gefallen hätte, deswegen die Verwendung von 6 ATTIN24P.
Außerdem könnte es mit dem Timing kritisch werden, da wir ja auch noch 2 ADC Werte pro Servo haben(Position und Strom)
Schaltung
Zitat:
LiPo Akkus sind heute Pflicht für Hexas und ein eigener Spannungsregler dürfte bei HiTec Servos gar nicht notwendig sein. Ansonsten tut es hier sicher ein SBEC mit 20A den es für etwa 20€ von der Stange zu kaufen gibt. Alle Lösungen mit Spannungsreglern sind nicht umsetzbar.
Wir sind von der vorherigen Version auf die aktuelle von LiPos wieder weg. Weil die Regler die Spitzenströme nicht abfangen können, was bei der letzten Version zum Zusammenbruch geführt hat.
Zitat:
das Design ist meiner Meinung nach unpraktisch!
finde ich jetzt persönlich auch nicht so prickelnd, allerdings funktioniert sie, und da wir in absehbarer Zeit was laufendes haben wollen, ist das Design vom Gerüst mal hinten angestellt.