Frage zu Distanz-Sensor, GP2-Serie von Sharp
Hallo liebe Gemeinde
für ein Projekt von mir will ich 3 Distanz-Sensor, GP2 von Sharp
verwenden. Im einzelnen wären das
- GP2-0430 (4-30cm)
- GP2-0215 (20-150cm)
- GP2-1055K (100-550cm)
um den Abstand zu einer Wand zu messen.
Nun meine Frage, in den Datenblättern stehen ein Stromverbrauch zwischen
30 und 50mA, bei meinen Recherchen bin ich aber auf Hinweise gestoßen
das ein einzelner Sensor bis zu 1A zieht, wenn er die LED einschaltet.
Kann das jemand bestätigen?
Und wie sieht es mit Störungen in der Versorgungsspannung aus? Siehe:
http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml (Anleitung um einen D12 aus
dem C'T Bot zu Entstören) , ist das bei meinen Sensoren auch nötig?
(Ja ich weiß ich benutze keinen GP2 Typ "-D12" aber ich dachte ich frag
mal.)
Die andere Frage wäre, hat jemand sonst eine Idee wie ich einfach,
kostengünstig und kompakt eine Entfernung von 0 bis 2Meter messen kann?
Ultraschall fällt denke ich mal aus, da hier der Abstrahlwinkel mit der
Distanz zu groß wird.
Ich brauchte etwas Punkt genaues, da meine Messpunkt zwischen zwei
Führungskabeln liegt.
Stellt es euch wie bei einer Gondel in den Bergen vor, ich will von
der Gondel aus, den Abstand zur Boden- oder Bergstation messen.
Schall, lässt sich ja nicht so gut fokussieren.
Am liebsten wäre mir natürlich eine Laserdiode aber eine Laufzeitmessung
für Licht im cm Bereich..................NAJA!!!!
Irgendwo habe ich auch mal was über ein Verfahren mit Schwingkreisen
gelesen, in denn man eine Laser Diode und Sensor einhängen kann um die
Distanz aus der Differenz in der Schwingung zu berechnen. Hierfür wäre
aber eine Schwingung im Ghz Bereich nötig (Glaube es waren 2,5Ghz,
müsste es mal nachsehen) und das traue ich mir einfach nicht zu.
Hat sonst noch jemand einen Vorschlag oder Idee?
Danke schon mal fürs darüber Nachdenken...
Mit freundlichen Grüßen
MagierWhite
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Also erst mal Danke für die Antworten
Ich arbeite mich dann mal der Reihe nach durch.
@oberallgeier
Zitat:
....Stimmt, das hatte ich hier (klick) abgehandelt, damals für nen analogen GP2D120 (leider ist aktuell mein Bildserver offline.......
Ähm, der Link funktioniert leider nicht. Ich komme da nur in die Suchmaske des Forums (oder war das beabsichtigt?).
Wenn ich das jetzt zusammenfassend richtig verstanden habe, haben alle GP2-XX Sensoren, das selbe Problem mit den Verbrauchsspitzen. Gut zu wissen, werde also zusätzliche Kondensatoren mit einplanen. Meine Frage hatte auch noch einen anderen Grund. Ich überlege ob ich die Sensoren von MCU gesteuert An/Ab-schaltbar mache.
So in etwa.
Anhang 28849
Der Basiswiderstand hat noch keinen Wert. Der Transistor schafft aber 3A, sollte also auf der sicheren Seite sein.
Im ganzen werden es nämlich 6 Sensoren werden, je 3 Pro Seite (GP2-0430, GP2-0215, GP2-1055K) um die Entfernung zu beiden Seiten zu messen. Meine Überlegung war es immer nur 2 (1 pro Seite) gleichzeitig aktiv zu halten, wenn ich eine Messung durchführe und durch geschicktes einschalten könnte ich versuchen die Impulse der IR-LEDs so zu legen das sie nicht gleichzeitig auftreten und die Sensoren stören sich nicht gegenseitig.
Vielleicht erkläre ich auch mal mehr zu denn Gegebenheiten, anscheinend war meine Erklärung mit der Gondel in den Bergen irgendwie doch irreführend. Das ganze soll am Ende eine Art Brückenkran werden, der in meinem Zimmer hängt. Hier noch ein paar Bilder.....
Anhang 28844Anhang 28845Anhang 28846Anhang 28847
Das ganze Hängt also wie gesagt unter der Decke und bewegt sich mit solchen Rollen fort.Anhang 28848 Messen möchte ich die jeweilige Position im Raum von allen drei "Gondeln" oder "Kisten" (siehe Bilder), in dem ich jeweils messe wie weit sie von einander oder der Wand entfernt sind. Ausgetauscht werden die Infos über Funk, so kann ich auch bestimmen ob sich die beiden äußeren "Gondeln/Kisten" synchron bewegen.
Gleichzeitig sind die Seile auch die Energieversorgung. Ich wollte das Seil 2-3 Mal um die Rolle wickeln und dann spannen.
Die Idee den Seilwiederstand zu messen ist super. Da zumindest eine Seite aber mein GND ist, weiß ich nicht wie das gehen könnte.
Zumal ich eh noch auf Test angewiesen bin, wie das überhaupt mit den Rollen klappt.
(Muss noch was sparen bis ich mit der Hardware anfangen kann :( )
Aber ich denke ich werde mir noch was überlegen müssen wie ich die Spannung über mehrere Schleifkontakte hinweg stabil halten kann. Dachte da an fette Kondensatoren und für die Steuer MCUs, vielleicht je einen Gold-Cap.......
Hoffe nach den Erklärungen, versteht ihr meine Bedenken, was das Verwenden von Ultraschall zu Distanzmessung angeht. Wobei für unter 10€ kann ich mir ja so nen Sensor besorgen und es ausprobieren...
Um etwaigen Fragen vor zu beugen. JA ich weiß es ist ein komisches Projekt, es wird teuer und ob es am Ende wirklich funktioniert weiß ich auch nicht. Für mich ist der Weg das spannende und vielleicht macht es sich auch irgendwann mal im Job oder bei der Bewerbung ganz gut, wenn ich sagen kann ich habe mich mit Funk, Mikrocontrollern, Sensoren und 3D druck beschäftigt.