Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
du wirst nicht alle Vorteile eines Systems vereinen können. Ich hatte mich für das Konzept entschieden, dass am PRO-BOT 128 mit einer LED und zwei Fototransistoren verwendet wurde (lagen rum). Wegen des einfachen Aufbaus und ich konnte mich auch an der zugehörigen Testsoftware orientiert. Du brauchst zwei ADC und einen IO-Pin. Mit dem IO kannst du die LED (ich habe nach einigen Tests eine weiße genommen) ein- und ausschalten wenn du sie benötigst (oder auf Dauerlicht). Die Fototransitoren mit Hülsen wie BMS oder (Schrumpf-)Schlauch gegen seitliche Lichteinstrahlung schützen.
http://www.home.datacomm.ch/kieszlingdoering/rp-k2.htm
Übrigens werden in der Testsoftware zum Liniensensor vom PRO-BOT die Werte der ADC über Kreuz an die Antriebe gegeben somit kann der Bot auf unterschiedliche Änderungen der ADC Werte entsprechend reagieren. Er orientiert sich dann an einer hell/dunkel Kante, wass er übrigens dann rechts oder links kann. Das siehst du auf meiner Seite, doch ist das längst nicht ausgefeilt, da ich nicht diekomplette SW kopiert hatte.
Anhang 29000