Quadrocopter +++Erster Flug!!!+++
Morgen!
Mittlerweile habe ich endlich wieder Zeit um mich mit einem größeren Projekt zu beschäftigen.
Es soll ein Quadrocopter werden.
Ich könnte dabei noch ein wenig Hilfe bei der Auswahl der richtigen Bauteile gebrauchen.
Also, wichtig ist mir, dass er relativ ruhig fliegt, aber auch schnell fliegen kann.
Also ein Kompromiss zwischen langsamen Kameraträger und schnellem Stunt Copter.
Er soll eine Funkkamera tragen, die durchgehend sendet, aber natürlich auch abschaltbar sein soll, da habe ich leider Garnichts brauchbares gefunden, ich bräuchte was mit geringem Gewicht, geringer Stromaufnahme und recht hoher Reichweite.
Die Bildqualität ist mir weniger wichtig.
Kann mir jemand was empfehlen?
Ich finde in die Richtung überhaupt nichts brauchbares.
Als Funkmodul dachte ich an ein RFM12BP, professionelle Fernbedienungen sind einfach viel zu teuer :D
Die Controller für die Brushlessmotoren wollte ich aus jeweils einem Atmega8, Mosfets und nem bisschen Kleinscheiß aufbauen.
Dann kann jeder Controller vom Haupt µC per SPI angesteuert werden.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was ich als Hauptcontroller verwenden soll.
Gerne würde ich bei den Atmegas bleiben, da ich damit viel Erfahrung habe.
Allerdings weiß ich nicht, ob die Rechenleistung ausreicht, um die komplexen Reglungsaufgaben zu erfüllen.
Ich würde schon gerne eine schöne PID Reglung implementieren.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dazu ein ATxmega besser geeignet wäre.
Die vielen Schnittstellen wären ein weiterer vorteil, so könnte ich z.B. die Motor Controller jeweils über einen eigenen UART ansteuern.
Wären die Vorteile die Einarbeitung in die Xmegas wert?
Kommen wir jetzt zum heikelsten Punkt, die Kombination aus Akku, Motoren und Propellern.
Als Akku denke ich an den hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MzI3ODI..._3500_mAh.html
Hat nur 300g und die 3500mAH sollten erstmal reichen :D
Ich möchte definitiv einen 4S Akku verwenden, da ich mir durch die größere Spannung eine höhere Effizienz erhoffe.
Als Motor denke ich über den Roxxy2827-35 nach.
Er macht 760 Umin/V, ich denke, damit bekomme ich eine gute Flugstabilität hin, wenn ich große Propeller verwende.
Außerdem hat er einen Wirkungsgrad von bis zu 76% und 820g Schubkraft.
Lässt also noch Spielraum nach oben, falls ich mal einen größeren Akku oder zusätzlichen Kram anbauen möchte.
Als Propeller werde ich recht große 10x4,5" verwenden, ich dachte da an die hier:
http://www.premium-modellbau.de/10x4...FQH3wgoddTMAWg
Wenn ich mal ganz simpel, unter Annahme von einem Gesamtgewicht von 1kg rechne, komme ich auf 37 Minuten Flugzeit.
In der Realität werden es wohl eher 20, aber damit bin ich dann auch zufrieden.
Als Beschleunigungssensor möchte ich den BMA020 verwenden, da ich damit schon Erfahrung habe und das Teil für ganz brauchbar halte.
Wenn es was deutlich besseres gibt wäre ich natürlich auch dafür offen.
Fehlt noch ein Gyroskop.
Kann mir da jemand was Empfehlen?
Habe echt keine Ahnung, was in dem Fall gut ist.
Wichtig wäre nur, dass es mit 3,3V arbeitet.
Das war jetzt ganz schön viel, hoffe ich erschlage euch nicht.
Ich wäre dankbar für jede Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Olaf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, ich habe erstmal mit der Planung der Platine zur Ansteuerung der Brushlessmotoren begonnen.
Darauf soll ein Atmega88 werkeln.
Als Mosfets kommen die bewährten IRLR7843 zum Einsatz und jeweils eine Halbbrücke wird von einem IR2104S getrieben, das wird mir vermutlich viele tote Mosfets ersparen :D
Die SPI Verbindung möchte ich über den ISP Stecker realisieren, der auch zum Programmieren benutzt wird, zusammen mit einem Pad für die Chip Select Leitung.
Das geht dann alles an einen SPI vom XMega
Sollte so funktionieren oder?
Im wesentlichen ist meine Schaltung der von Microcontroller.net sehr ähnlich.
Der Unterschied ist, dass ich nur SPI zur Kommunikation verwende, eine LED zur Fehleranzeige vorgesehen habe und ich habe die Bootstrapping Kondensatoren auf 1µF erhöht, um etwas mehr Spielraum zu haben.
Damit das ganze klein bleibt (61x33mm) lasse ich die Platine von Iteadstudio fertigen.
Kann sich bitte jemand meinen Schaltplan und Layout grob angucken?
Wäre Blöd, wenn sich ein mehr oder weniger großer Fehler eingeschlichen hat und meine Platinen verhunzt.
Ich habe jetzt nur die Leiterbahnen besonders breit ausgeführt, die die Motoren versorgen.
Ich denke an anderer stelle wird nicht viel Strom fließen und 8mil sollten ausreichen.
Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich noch einen Großen Kondensator in die Versorgung hängen sollte, wird noch noch gemacht.
mfg
Olaf Kozießa
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hey,
Danke für die Hinweise!
Die Abmessungen konnte ich auf 45x33mm reduzieren, jetzt Zahle ich auch 5$ weniger für die Platinen :)
Das Problem habe ich öfters, dass ich die Platinen größer als nötig mache.
Habe die Bauteile auch neu angeordnet, so dass die Leiterbahnen, bei denen die Länge wichtig ist möglichst kurz sind.
Strommessung ist eine gute Idee, ist jetzt auch drin.
Wäre ja schade, wenn die armen Motoren sterben.
Wozu benötige ich eine Spannungsmessung?
Die Akku Spannung soll vom Hauptcontroller überwacht werden.
Die Spannungen, die der Motor induziert wird über ADC0 bis ADC2 gemessen.
Ich habe Schaltplan, Layout Bottom und Top in den Anhgang gepackt (Ohne Polygon, damit es übersichtlicher ist. Natürlich bekommt die Platine noch ein Polygon)
Der Schaltplan ist für den Anhang etwas zu groß, daher habe ich ihn hier hochgeladen:
Bild hier
mfg
Olaf