Fingersimulator mit externer Kraftquelle (pneumatisch?)
Hallo allerseits,
es geht darum folgende Funktion auf einem Geigengriffbrett umzusetzen:
https://www.youtube.com/watch?v=JqEP...x_ZY0rz1nBe9BQ
Ich wurde auf Schubmagnete verwiesen, allerdings könnten da Platz- und Gewichtsprobleme entstehen.
Alternativ würde ich gerne wissen, welche Ideen ihr habt, um die Kraftquelle extern zu machen, und die Kraft z.B. über dünne Luftschläuche auf die passiven Fingermodule zu übertragen, die man entsprechend platzsparender und leichter bauen kann.
Sobald aber elektroventile ins Spiel kommen, kann man das auch vergessen, weil die glaube ich extrem teuer sind. Das wird dann insgesamt teuerer als eine Meistergeige (die man sich dann stattdessen kaufen möchte).
Meine Idee bisher, Prinzip der hydraulischen Fahrradbremse, aber pneumatisch:
Das Fingermodul ist an einen Schlauch angeschlossen, der an einem Kolben angeschlossen ist, der über einen Schubmagnet betätigt wird. Das System Fingermodul-Schlauch-Kolben ist möglichst luftdicht. Wenn der Schubmagnet aktiviert/deaktiviert wird, vergrößert/verkleinert sich das System Fingermodul-Schlauch-Kolben und es findet am Fingermodul eine translative Fingerbewegung statt. Je größer das Verhältnis von Kolbenvolumen zum Volumen im Fingermodul, umso besser.
- - - Aktualisiert - - -
Die Kolben müssen auch locker gleiten können, es darf also keine sehr viel höhere Haftreibung geben, was zu Verzögerungen führt, oder noch schlimmer: Der Kolbenhub reicht nicht aus um die Haftreibung zu überwinden.