Helligkeitsmessung mit TLC272 und ATMEGA
Hallo,
ich habe da gerade folgendes auf dem Steckbrett aufgebaut:
Code:
VCC
+
|
o---------. o--------------o
| | |
.-. | |
|1| | |
|M| | |
'-' | |
| | |
o | |\|
| | .------|+\ TLC272
o | | | >- ----------o ADC
| '-----)------|-/
---- | |/|
``/\ D1 | |
-- | |
| | |
o----------------o--------o--------------o
|
===
GND
Die Schaltung erkennt auch ganz gut die Lichthelligkeit, aber
ich habe da noch ein großes Problem, berühre ich das Steckbrett,
geht der TLC fast auf High.
Was mache ich hier falsch?
Die Schaltung habe ich aus einem Schaltplan abgekupfert. Allerdings gib es
da noch eine Leitung von OUT über einen 10K nach VIN-.
Habe ich das Richtig verstanden, dass der TLC dann als Differenzverstärker arbeitet?
Das was ich benötige ist allerdings eine Lineare Verstärkung, da ich nur am ATMEGA
messen möchte wie hell es gerade ist.
PS: Den TLC Verwende ich da dieser schon erfolgreich mit der A-Seite Tonerkennung
durchführt, da verstehe ich dass er als Differenzverstärker arbeiten soll, da ja der unterschied
verstärkt werden soll.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für deine Antwort.
Sollte das R C Glied dann nach dem FET (IRLML6402TR) sitzen?
Da mein FET direkt mit 5V umgehen kann hatte ich gar kein R dazwischen.
Nehme ich die Last vom FET (Display abstecken) habe ich nur noch ein leichtes Pfeifen, dass ich über den TLC höre.
Der ATMEGA läuft mit 16 MHZ und die PWM ist im Moment wie folgt definiert.
Code:
DDRD |= _BV(PD5);
TCCR1A = (1<<WGM11) | (1<<WGM10) | (1<<COM1A1); // 10bit-Counter, nicht invert. PWM
TCCR1B = (1<<CS10); // Pre-Scaler = 1, also ohne Teiler
OCR1A = 500;
Das schnipsel stammt aus dem WEB.
Den OCR1A = Wert ändere ich für die Helligkeit des Displays.
Der Pfeifton beginnt sobald die PWM aktiv wird und geht dann fast über den ganzen Bereich, habe das mit OCR1A = i in einer Schleife von 0 - 1023 getestet :-(
Und so sieht das am OSZI aus, wenn ich GND und OUT vom TLC messe.
Anhang 30222