Ansteuerung von Schrittmotoren
Hallo
Mein Name ist David, bin 22, neu hier und benötige eure Hilfe bezüglich Schrittmotoren :)
Also ich muss demnächst einen kleinen Wagen bauen, der ca. 20-25kg wiegen wird und zusätzlich bis zu 25kg transportieren soll. Insgesamt werden 8 Motoren in dem Wagen verbaut werden. Da es halbwegs erschwinglich sein soll werden vermutlich Schrittmotoren zum Einsatz kommen. Jedoch habe ich da eher weniger Ahnung ^^
Die große Frage, die sich mir stellt, ist welche Teile ich benötige um die Motoren anzusteuern? An Board des Wagens wird eine 48V Spannungsquelle vorhanden sein, sodass die Schrittmotoren auch mit 48V betrieben werden sollen sowie im Vollschrittbetrieb. Wird dafür nur eine große Steuerung, die alle 8 Motoren ansteuern kann, benötigt, benötigt jeder Motor seine eigene oder werden noch ganz andere Bauteile benötigt?
Für die Inbetriebnahme werde ich mir dann Vor-Ort-Hilfe suchen, aber ich muss erstmal wissen, welche Bauteile ich insgesamt benötige um deren Platzbedarf in dem Transportwagen mit einzuplanen.
Gruß, David
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn die 4 Lenkmotoren einzeln ansteuerbar sein müssen, dann sollten dies auch die 4 Fahrmotoren.
Denn bis auf den Fall drehen auf der Stelle haben die Räder immer unterschiedliche Abstände vom Kurvenmittelpunkt und somit unterschiedliche Drehzahlen (Proportional entsprechend Strahlensatz)
Schrittmotoren sind ziemlich ungünstig, da es bei Schrittverlusten zu Problemen kommt.
Einen Schrittmotor steuert man an und bekommt keine Rückmeldung ob er das auch macht was er soll.
Mit einem Drehgeber bekommt man eine sensorische Rückmeldung und kann so nachregeln, das die Motoren das machen was sie sollen. Und wenn es das runterregeln aller anderen Motoren ist wenn einer (weshalb auch immer) am Limit ist bzw. sich ein Rad wo verhakt hat und nicht mehr weiter kommt. Eine Steuerkette kann das nicht erfassen und nicht reagieren. Das führt dann im Extremfall zum Totalverlust.
Einfache inkremental Drehgeber reichen. Bei den Lenkmotoren muß es halt jeweils noch eine Referenzmarke geben. Bei dem Aufbau sollte man auch von vorneherein an Schleifringe denken, sonst reißt man sich mal schnell alle Kabel zum Fahrmotor ab. Alternativ muß man auf 360° beschränken oder eine eigene Mimik aufbauen die Drehwinkel von über 360° mitzählt (und den Zählwert selbst bei einem µC Reset behält) und natürlich eine Steuerlogik die bei Erreichen einer Endlage die Antriebe anhält und ein Rückdrehen der Lenkachse in Mittelstellung durchführt bevor man das eigentliche Fahrprogramm wieder aufnimmt.
Will man selbst Schleifringe herstellen um Geld zu sparen, im Baumarkt mal bei den Kupfer Heizungsrohren und den Kunststoff Elektrorohren suchen.
Kupferrohr etwas größer als Kunststoffrohr und dann 4mm Ringe abschneiden (Rohrschneider) Etwas Hartholz und eine Holzschraube mit Zylinderschaft und und Sechskantkopf. Sowie Rohrschellen. Holzschraube in einen Hozblock drehen, nochmal Rausdrehen und 2 Komponentenkleber ins Loch, dann wieder reindrehen. Wenn die Spitze der Schraube auf der anderen Seite rausragt, absägen und den Schraubenkopf so absägen das etwa 4cm Schaft stehen bleiben. Bohrmachine in eine Tischkantenbefestigung oder besser so eine kleine Drechselvorrichtung (meine ist ein Aluprofil mit einem Ständer für den Reitstock, einem mit 43mm Aufnahme für die Bohrmaschine und einer Werkzeufauflage, aus dem Baumarkt) Zylindrich drechseln, etwa 5mm größer als der Kupferring. und vorne ene 45 Fase die etwas kleiner als der Ring wird. Die Fase mit 2 Komponentenkleber einstreichen und das nach dem trocknen glattschleifen. jetzt kann man den Kupferring zwichen dem Hartholz und dem Reitstock (ggf. eine Hartholzplatte dazwichen) aufbördeln. Da macht man etwa 1,5mm dan ndreht man rum. und macht es von der anderen Seite. Ergebniss ist ein Kupferring der von Außen einen U Querschnitt hat. Davon macht man sich so viele wie man für einen Schleifring braucht. An jeden Ring wird ein Kabel als Anschluß gelötet und dann das U mit Fett oder Wachs gefüllt (Die Außenseite des U also beide Stirnseite und der Innedurchmesser müssen metallisch blank sein und können angeraut werden. Mit einem 3-5mm dickem Alustück und etwas Badezimmer silikon macht man sich ein Form um einen Kunststoffstab aus Stabelit Express zu gießen. Den zersägt man in lauter kleine Stücke, die alle gleich dick sind (Breite des Alus 3-5mm) der erste Ring kommt auf das Kunststoffrohr und wird an drei Stellen mit dünnem Draht konzentrich zum Rohr ausgerichtet. dann werden drei der Stabelitstücke je um 120° Versetzt auf die eine Seite des rings gekelbt. der zweite Rinig wird aufgeschoben. Und zwar so das der Anschlußdraht des ersten Ringes zwichen Rohr und Ring durchgeht.
Der Ring wird mit den 3 Stabelitstücken verklebt. Das wiederholt man bis alle Ringe montiert sind. Dann nimmt man 3 Stücke Elektrodraht 1,5²mm und klebt sie mit je 2 Tropfen Superkleber axial und mit 120° Teilung auf.
Ein Stück Papier stramm rumwicken und zukleben.
Jetzt hat man: innen das Plastikrohr, darauf die Kupferringe mit ihren Abstandshaltern und darauf die Drähte und die Papierhülse die ein Poligon ergibt. Jetzt stellt man das ganze Hochkant auf eine dünne Schicht Kinderknete (der erste Ring sollte gut5mm Abstand zur Knete haben) So das alle Kabel nach oben zeigen. Jetzt kann man eine erste Lage mit einem Dünnflüssigen 2 Komponentenkleber gießen (Der muß natürlich im festen Zustand nichtleitend sein. durch die 1,5²mm Drähte gibt es ja 2 Stellen wo das Gießharz bis unten fließen kann. Wenn die erste Schicht fest ist, kann man den Rest komplett voll gießen. Macht man das auf einmal wird derDruck des flüssigen Harzes so groß sein, das unten alles rausläuft. Ist alle trocken zieht man die drei Kabel 1,5²mm raus und feilt schon mal das überstehende Plastik etwas weg. Dann kommt die Drechselbank zum Einsatz und man drechselt mit einer Feile alles runf bis die Ringe an der Oberfläche sind.
Jetzt da Fett/Wachs aus den Ringen entfernen und noch mal mit feinem Schleifpapier drübergehen. Man hat sich das Innenteil eines Schleifringes gebaut.
Für das außenteil nimmt man am besten Federbronze Draht aus dem Modellbau Bereich, (Gibt es vermutlich auch noch für Modelbahn Fahrdrähte. Harter Messingdraht ist nicht so gut, geht aber auch. Für jeden Schleifring stellt man 2 Sätze Abnehmer her, die sich in montierten Zustand gegenüber liegen.
Ein Streifen GFK Platine ca. 15mm Breit und passend zum Abstand der Ringe je zwei Löcher, so das grade so der Abnehmer Draht durchgeht. Der Draht wird einmal um die Spitze einer kleinen Rundzange zu einem Omega gebogen und passend zum Abstand der Löcher Abgewinkelt (so wie zum Montieren von bedrahteten Bauteilen wie Wiederstände, Dioden etc.)nach dem durchstecken werden die Enden 90 umgebigen und etwa 2mm weiter wieder 45° zurück. ab dem Punkt wo die Schleifer auf den Ringen aufliegen, werden diese nach außen gebogen (Damit sie sich beim drehen nicht verhaken können und dann abgelängt.
Mit etwas Übung kann man sich verschiedenste Schleifringe selbst bauen. Als Gießharz kann man sich auch Elektronik Vergußharz holen.
Professionel sieht das dann etwa so aus:
Anhang 30527