Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Asuro Ersatz Roboter
Hallo Zusammen,
da ich schon einiges mit dem Asuro gemacht habe und nach kostengünstigen Alternativen für Bastelaktionen suche, habe ich eine eigen Version konstruiert.
Eigenschaften:
Microcontroller: Arduino Nano
Motortreiber: L293D
Antrieb: Pollin Motoren + Inline Skate Kugellager
Sensoren:
- Schalter
- 1 Schnurrhaar
- zwei LEDs als Lichtsensor
- MP6050 3Achs Gyro+Beschl.
Hier ein paar Bilder:
http://roboterclub-freiburg.de/proje...iBot/index.php
Die Idee mit den Kugellagern stammt vom Korsel Roboter http://korsel.hs-weingarten.de/
Ich habe mal angefangen eine Library zur Asuro Kompatibilität zu schreiben:
https://github.com/ChrisMicro/genubo...hore/asuro.cpp
Die Bauteilkosten für den Roboter liegen bei ca.20 Euro wenn man sich die Teile im Internet zusammenstellt.
Man muss auch nicht löten, wenn man ein Steckbrett verwendet.
Den Roboter habe ich "genubot" getauft, weil die Arduino Gruppe den Arduino in "Genuino" umbenennen will.
Ich freue mich, wenn jemand den Roboter nachbauen möchte.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schöne Sache, aber die Erläuterung ist mir etwas zu kurz.
Der Pollin Motor ist eine Ausführung mit 2mm Welle (rund ohne Abflachung) und mit niedrigstem Preis 0,50€ und niedriger Nenndrehzahl
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM0OTg...43G_20242.html
4000Upm bei 12V also etwa 1200Upm bei 4V
Mit einer Übersetzung von der 2mm Welle auf die Scheibe von 20mm ergibt sich 120 Upm oder 12cm/s.
Das Kugellager hat eine Nut auf der Lauffläche zur Führung des Antriebsgummis, die ist wohl selbst gemacht oder gibt es solche Scheiben mit Nut? Wie ist es mit einer gewölbten Lauffläche zur Führung des Riemens wie bei den alten Transmissionsscheiben mit Flachriemen, gibt es Beispiele dafür im Kleinroboterbreich?
Anhang 30589
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...w=1165&bih=715
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt einen Beschleunigungssensor an den Roboter gebaut. Ach, wie einfach ist doch die Mikrocontrollerwelt dank des Arduino geworden.
Für einen ersten Test berechne ich einfach den Betrag der Beschleunigung aus den 3 Achsrichtungen.
Diesen Wert kann man verwenden, um ein Anstoßen des Roboters zu detektieren.
Hier das Beispielprogramm:
https://github.com/ChrisMicro/genubo...U6050_test.ino
Seltsamerweise sinkt der Wert, wenn ich den Roboter mit der Hand anstoße. Vielleicht ein Fehler in der Formel?
Egal, für den ersten Test reicht es: stößt man den Roboter an, dreht er sich.
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Manfred,
gerade eben habe ich mir die Motoren bei Pollin noch mal angesehen. Jetzt muss ich feststellen, dass es doch einige verschieden gibt. Ich weiß leider nicht mehr, welchen ich bestellt hatte.
Welchen Motortyp würdest Du als optimal ansehen? Der oben gepostete?