Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hexapode aus dem 3-d Drucker
Hallo liebe RoboterNETZer !
Ich bin neu hier, und auch die Robotik ist für mich noch Neuland. Deshalb habe ich mir auch gleich ein anspruchsvolles Projekt vorgenommen: Ein vollständig selbst gebauter und selbst programmierter Hexapode.
Es soll ein Langzeitbastelprojekt werden.
Folgende Eckdaten stehen bereits fest:
* 3DOF pro Bein
* Teile 3d gedruckt mit PLA
* Servos Hitec HS-645MG
* Controllerboard: SainSmart Mega 2560 R3 ATmega2560-16AU ( Ein China Import Arduino Mega 2560 für 15 Euro)
Da ich ein absoluter Elektronik Neuling bin, bis auf Abitur '99 Physik LK Kentnisse - habe ich mich für das fertige Controllerboard Ardiuno Mega 2560 entschieden. Hier sollten die Servos nahezu direkt anschließbar sein.
Mit meinen Programmier- Kenntnissen ist es deutlich besser bestellt - hab zwar länger nichts gemacht, da ich beruflich gänzlich anders unterwegs bin, aber ich habe Kenntnisse in C und sogar mal Assambler programmiert. Deshalb habe ich auch vor, alles selbst zu programmieren.
Da ich einen Ultimaker2 mein Eigen nenne, habe ich vor alle Teile selbst zu entwerfen, und in PLA zu drucken. PLA hat gute Eigenschaften bzgl. Steifigkeit und Gewicht, allerdings ist es nicht sehr thermostabil - Ich hoffe das gibt kein Problem mit den Servos, falls die mal zu heiss werden sollten.
Der Plan sieht vor, zunächst ein Bein zu konstruieren. Eine erste vollständige 3-D Modellierung habe ich mit OpenSCAD schon abgeschlossen:
Anhang 31116
Einige erste Testausdrücke sind gemacht und die generelle Druckbarkeit wurde bestätigt.
Die beiden äußeren (distalen) Beingelenke sollen jeweils direkt per Servo bewegt werden. Gegenüber wird ein Kugellager (ebay) eingefügt.
Das "Hüftgelenk" wird von 2 Kugellagern im Körper gehalten über ein Zahnrad gedreht.
Im Moment warte ich auf die Lieferung von Kugellagern, Servos und dem Controllerboard - Dann kann ich die Teile so drucken - da ich zuvor noch die Real-Maße an die Bauteile anpassen muss.
Nächstes Ziel ist das Drucken und Zusammenbauen eines Beines, sowie eine erste Ansteuerung der Servos über das Controllerboard.
Soweit so gut :p
lg, Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Holomino
Also mit dem Getriebedruck, zumindest in der Größe, wie ich sie verwende habe ich gar keine Probleme. Ich musste das Kopfspiel sogar noch um fast 1 mm verringern, relativ zu dem in openSCAD angezeigten rechnerischen Wert.
Für meine Zwecke reicht es so völlig aus. Ich habe aber nicht vor, die Räder mit Hochgeschwinddigkeit zu drehen, es soll ja nur ein Servo das Rad +- 90° drehen, damit der Hexa sein Bein drehen kann.
Ich poste dir mal die Daten zu meinen Zahnrädern, vielleicht kannst du für dich was brauchbares ableiten:
Material: PLA, Nozzle Temp: 230°, Heizbett Temp (60°), Nozzle dm 0.4 mm, Slicer: Cura mit Plattform-Adhäsionstyp "Rand".
Die 1. Schicht muss noch etwas nachbearbeitet werden mit dem Messer, aber das ist schnell gemacht.
Das große Zahnrad hat 40 Zähne und einen Durchmesser von ~ 5,6 cm
Anhang 31130
Ansonsten hoffe ich, in den nächsten paar Tagen die endgültige Ausdrücke für mein 1. Bein erledigt zu haben, die letzten Proben sind bald durch!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Ich hab schon erfolgreich diese Zahnform in PLA gedruckt:
Anhang 31131
Dabei wird die Kraft fließender übertragen und die Zahnspitzen werden geringer belastet als bei geraden Zähnen.
Ob sich der "Selbstbau" der Zahnräder wirklich lohnt wage ich allerdings zu bezweifeln:
Bild hier
(Bild aus https://www.roboternetz.de/community...-walking-asuro)
http://www.youtube.com/watch?v=4v5GxbYlkXk
Gruß
Micha
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ha, ich bin mittlerweile auch ein Stückchen weiter (hat mich nach einer kurzen Phase der 3D-Druck-Abstinenz doch noch mal inspiriert).
Ich verwende den "Involute Gear"-Wizzard von Freecad. Problem dabei, die Vorgaben mögen so für die Idealfertigung passen, in der Praxis läuft's beim Zahn etwas über den Rand (Die Zähne werden zu lang UND zu breit, die Zahnzwischenräume werden dadurch zu schmal. Das Zahnrad kann nicht 100% ineinandergreifen).
Ums wirklich möglichst reibungsfrei zu gestalten, müsste etwas rundherum vom Zahn ab. Mittlerweile hab ich's rausgefunden, wie:
- Zahnradfläche mit Wizzard einstellen und als 3D extrudieren
- In der Part-Workbench die "Dicke"-Funktion verwenden und hier 1 bis 2 Zehntel als negativen Wert eintragen (!!!Kaffee trinken gehen, Freecad ist nicht abgeschmiert!!! die Funktion dient laut Beschreibung dazu, aus einem Körper einen Hohlkörper mit gleichmäßiger Wandstärke , also z.B. eine Vase, zu bauen).
- Das Zahnrad noch einmal mit den gleichen Einstellungen erzeugen und extrudieren.
- Die Vase per Subtract vom zuletzt erzeugten Zahnrad abziehen.
Anhang 31133
(Außen die Originalumrisse, innen die korrigierte Form)
Wer's noch schrägverzahnt haben will:
- Schnitt von dem so verkleinerten Zahnrad machen.
- Per Helix & Loft die Schnittfläche in 3D ziehen (irgendwo auf Youtube beschrieben)
Für Innenzahnräder (Planetengetriebe): Bei der Dicke-Funktion die 1..2 Zehntel draufschlagen und anschließend mit dem nochmal erstellten Zahnrad addieren. Das so erstellte Zahnrad anschließend von Zylinder oder anderer Form subtrahieren.
Dann klappt's auch mit dem Nachbarn (im Planetengetriebe).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@ radbruch
Niedlich, der kleine Walker!!! Hab deinen Thread dazu mal kurz überflogen, schön schön.
Ja, so ein "Herringbone" Zahnrad hatte ich auch überlegt, aber da müsste ich jetzt erst noch wieder die Z Achse genau abstimmen, und mittlerweile geht mir das Testfilament aus :) und ich will endlich mit den "richtigen" Teilen für das Prototyp Bein beginnen, damit ich das endlich mal zusammenbauen kann und mal ein bischen mit der Programmierung loslegen kann.
@ Holomino
Schön, das das bei dir auch klappt :D
... Soo mitlerweile ist mein PLA-Müllhaufen schon ordentlich angewachsen...
... meine erstes keines Servo-Steuerungsprogramm auf dem China-Arduino läuft auch schon ...
Bis in 2 Tagen, wenn mein Mega-Druck von 10 Teilen für 1 Bein hoffentlich reibungslos über die Bühne gelaufen ist und endlich hier mal was spannenderes passiert :)
aber 's macht schon echt Spass, dieses Tüfteln.
Anhang 31134Anhang 31135
Frohes Schaffen euch allen!
Bein Version 1.0 ist fertig! (Inklusive Inverse-Kinematik-Demo)
Hallo!
Endlich ist es soweit, und ich kann stolz das erste (halbwegs) funktionsfähige Bein meines Hexapoden präsentieren!
Habe mir sogar extra ein youtube- Konto dafür angelegt.
Zusammengebaut habe ich es schon seit ein paar Tagen, die letzen 2 Tage saß ich an der Kinematik.
So sieht es aus:
https://www.youtube.com/watch?v=TGHGvwaoUTc
Fazit bis jetzt:
* Stabile und robuste Ausführung.
* Kinematik funktioniert
* µC hat noch gute Leistungsreserven. 1 Kinematische Berechnung dauert im Schnitt ca. 1 ms - ohne große Laufzeitoptimierungen. 6 Beine gleichzeitig anzusteuern sollte damit problemlos drin sein ( Theoretisch 6 Beine > 100 Berechnungen pro Sekunde...)
* Servos ruckeln: Mögliche Ursachen: Servos hängen an der mickrigen Versorgung vom arduino Board + Hebelarme zu lang + und zu schwer.
* Gesamtgewicht des Segmentes ist 424g. (ohne Kabel) -> 2,5 kg Mindestgewicht + Akkus
* Gliederlänge, ca. Proximal: 6cm, Medial: 17,3cm, Distal: 23cm.
Als nächstes werde ich mich wohl um eine geeignete getrennte Stromversorgung für die Servos kümmern.
Dann werde ich damit beginnen noch ein wenig Gewichtsparmaßnahmen vorzunehmen, da mir das Gesamtgewicht etwas zu schwer wird. Dazu werde ich eventuell auch die Länge der Hebelarme etwas verkürzen, da auch die Größe recht üppig ist.
Sensorik habe ich noch keine verbaut, Taster / Drucksensor in der Fußspitze und Messung der Servoströme halte ich für eine gute Idee. Gleichgewichtssensor und US-Sensoren im Rumpf, sowie Kamera am Rumpf sind auch noch vorgesehen.
Generell werde ich aber zunächst die Verbesserung (evtl. auch Sensorik) am Bein vornehmen - soweit der Plan.
Über Anregungen, Ideen, Kritik und natürlich auch Lob freue ich mich sehr :D
lg, mburrows