Elektronik Teilesatz & Frage zur Mechnaik
Hallo,
da ich jetzt mit meinem Arudino Starterset, was ich mir vor einigen Monaten geholt habe, soweit abgeschlossen habe und nun auch komplett mal etwas eigenes entwerfen möchte, suche ich derzeit nach Bauteilen. Am besten eigentlich sogar nach Paketen. Gibt es da auch vernünftige Komplettpakete? Ich habe jedenfalls mal bei Ebay nachgeschaut und dabei das Set hier gefunden. Taugt das was oder sind da eher nicht so die üblichen Teile bei?
http://www.ebay.de/itm/NEW-Electroni...QAAOSwwbdWMVRv
Der Preis scheint mir soweit okay zu sein, allerdings habe ich ja noch wenig Ahnung von den gängigen Bauteilen und ob das P/L da auch wirklich stimmt etc. Würdet ihr mir also zu dem Teileset raten oder nicht und wenn nicht, warum nicht oder habt ihr vielleicht eine Empfehlung für ein anderes Set? Da mich das Hobby sehr interessiert und ich irgendwann auch mal einen Roboter komplett bauen will und viel anderes, brauche ich ja wohl auch einiges an Bauteilen. Mit dem Starterset wollte ich mich auch erst einmal vergewissern, ob das Hobby auch wirklich was für mich ist.
Ich habe mir auch noch eine Lötstation (natürlich auch Lötzinn, eine Entlötpumpe und Entlötlitze), ein Labornetzgerät und ein Steckbrett mit Jumper Wires und Drahtstücken gekauft. Das ganze macht mir auch wirklich Spaß und ich will das ganze auf jeden Fall weiterverfolgen. Daher jetzt auch die Überlegung zu dem oben genannten Teileset. Ich habe auch noch viel Zeit in meine Bücher und andere Online Ressourcen investiert und ich bin auch immer noch dabei aber man lernt ja sowieso immer dazu.
An dieser Stelle daher auch noch eine Frage:
Bei einem Roboter gibt es ja auch einige Komponenten oder auch generell, wenn man etwas derartiges baut. Gibt es dazu auch gute Quellen (Ob Online oder ein Buch ist mir egal), um auch in die Thematik einzusteigen? Bei einem Roboterarm muss man ja bspw. auch einiges beachten, wie z.B wie beweglich der Arm sein soll, wenn man bspw. eine Rundumdrehung ermöglichen will etc. (das zählt doch zur Mechanik? :confused: )
Ich habe von sowas nämlich null Ahnung aber damit würde ich mich auch gerne mal beschäftigen, da mich das Zusammenspiel von der Elektronik und der Mechanik schon auch immer sehr interessiert hat. Was es da so für Teile gibt und worauf man achten sollte ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
die Frage ist, will man Bauteile horten, die man irgendwann mal brauchen kann oder hat man vor was bestimmtes zu bauen?
Ich habe meine Vorratshaltung ziemlich runtergefahren, da sich doch viele Teile als nur mal von Zeit zu Zeit (oder nie) benötigt herrausgestellt gaben.
Als Empfehlung sage ich mal, erstell doch erst mal eine Liste von Geräten und Schaltungen die zur Komplettierung deines Labors brauchst.
Angefangen bei einem einfachen Durchgangsflöter über Pegelindikator für Logikschaltungen, Kondensator Messgerät. Kleinlast Festspannungsnetzteilen wie 5V und +-12/15V für OPV, bis hin zu Signalgenerator, Milliohm- Millivoltmeter, etc.
Damit hat man einmal praktische Projekte um sich zu verbessern, sieht was an Teilen immer wieder notwendig ist und kommt so an einen Fundus an Geräte die man immer mal braucht (grade bei der Entwicklung und der Fehlersuche).
Bei der Mechanik gibt es keine Empfehlungen, da jeder anders vorgeht.
Anhang 31173Anhang 31174
Bei diesem Roboter, z.B. ist die Basis eine GFK Platine, die Räder sind Sperrholz und Dichtungen, die Motoren gehackte Servos, Das Stützrad eine Plastikabdeckung für eine Sechskanntmutter, die Blechteile sind Teile eines Metallbaukastens der mal beim Discounter verramscht wurde, die Befestugungswinkel sind Kunststoff Winkelprofil aus dem Baumarkt, Dann noch M3er Platinenabstandshalter und M3er Schrauben und Muttern (Vom Baukasten die sind zöllig, etwa 4,5mm)
Es kommt halt drauf an was man baut um zu entscheiden welche Teile man braucht. Ein Roboterarm mit 1kg Traglast ließe sich mit den oben aufgeführten Teilen nicht bauen.
Also am besten erst mal überlegen was man konkret machen will und dann sehen welche Teile und Alternativteile es gibt, danach sehen was man am günstigsten bekommen kann.