-
36V Block
Habe mir aus 9 18650er Akkus, 3d gedruckten Teilen, Federstahl, Kabel und Kabelbinder einen 36V(gemessen) Akkublock gebaut hier ein Bild:
Bild hier
Nun wollte ich nachfragen ob ihr hier ein Problem mit der Sicherheit erkennen könnt, oder ob alles okay ist?
-
Hallo!
Zur Sicherheit würde ich gegen zufälligen Umpolen beim Anschliessen ungleiche Stecker für "+" und "-" verwenden.
-
Ich würde die Stecker (bzw einen) isolieren, damit die Stecker keinen Kurzschluss verursachen können (z.b beim Transport) .
Sicherung nicht vergessen und noch Leitungen für Balancer.
MfG Hannes
-
Balancer Anschlüsse auf jeden Fall!
Ist Federstahl denn wirklich ein guter Leiter?
-
Es geht, ich habe im Moment nichts bessseres gefunden da die Druckfedern, welche man kaufen kann, eigentlich nur für 1,5V Batterien und Akkus gemacht sind und noch dazu ein rechteckiges Blech oder ähnliches aufweisen, was wieder irrsinnig Probleme macht beim einpassen. Kupferdraht habe ich übrigens auch versucht, allerdings ist Kupfer ja sehr weich und kann nicht dazu gebracht werden sich wie eine Feder zu verhalten, weshalb ich es damit nicht fertiggebracht habe eine fuktionierenden Akku zu bauen, es floß einfach kein Strom, dh Irgendwo war keine Verbindung.
Ich habe die Zellen immer von einer Vertiefung zur anderen mit Federstahl in Form einer S-Spirale, also zwei gegenlaufende, verbundene Spiralen, zusammengeführt.
Also einmal oben dann unten und so weiter bis alle Zellen verbunden sind. Das Praktische dabei ist dass man einfach einen kleinen Plastikklotz in den Zwischenraum zwischen zwei Vertiefungen für die Zellen setzen kann, und der Draht darunter bleibt in position, also kein individuelles kleben.
Wenn wer so was bauen möchte kann ich die Stl dazu reinstellen.
-
Ich würde die Kontakte etwas anders lösen. Je nach Strom der fließt. Ich würde das System anwenden wie bei Kohlebürsten. Der Kontakt ist ein Messingblech, die Verbindung wird mit einer Litze gemacht. Die Feder drückt das Blech Richtung Akku.
2te Möglichkeit wäre wie die Kontakte bei den Handys, damit der Kontakt besser wird würde ich aber auch hier eine Litze verwenden.
MfG Hannes
-
lass den Federstahl wo er ist, aber kleb mit gutem Kleber ein Stück Kuperfolie auf die Kontaktfläche (Vorzugsweise vorher mit einem Drähtchen verlöten :) )
-
Weiß Jemand wo man günstige Balancer für so etwas finden kann?
Bei Amazon scheint es immer nicht gerade die richtige Spannung (36V obwohl es 33,3V sein sollten) zu sein.
Kann ich da zwei parallel verwenden und dann den Strom mit einem DC-Wandler auf 12V bringen?
-
Geht das, kann man zwei bzw 3 balancer paralell verbinden, also für 3 Zellen Einen und das dann mal 3?
-
Was willst du parallel verwenden? Die Balancer?
Ich würde die die Balancer galvanisch trennen. Also Versorgung und eventuell Signale wie Status, ...
Du könntest auch mal bei den Herstellern der ICs nachschauen und dort einen passenden suchen. Eventuell findest du dann ein Demoboard o.Ä
Auf der Startseite von Linear Technologie (www.linear.com) habe eine PDF gefunden die dich interresieren könnte (battery management solution).
Eventuell ist der LTC6811 etwas für dich. Das ist ein Battery Stack Monitor für bis zu 100s Akkus, messbereich 0-5V, kann vom Stack versorgt werden und hat eine isolierte SPI Schnittstelle. Ein schaltbarer Kontakt ist ebenfalls vorhanden (für balancing). Leider habe ich nicht viel Informationen gefunden (Datenblatt hat nur 1 Seite).
MfG Hannes