Frage zu Komponententester
Servus!
ich habe mir vor geraumer Zeit ein Oszilloskop zugelegt, mit eingebautem Komponententester. Leider weiß ich nicht genau, wie man defekte von heilen Bauteilen unterscheidet. Damit meine ich wie sehr die Bauteile vom Muster-Bild abweichen dürfen. Die Kennlinien entnehme ich von http://www.elexs.de/oszi3.htm
Beispiel: Wenn ich einen Kondensator anschließe, sehe ich eine Ellipsenform. Diese kann aber variieren, z.B. mal ist die Ellipse sehr niedrieg (z.B. 2 mm) und sehr breit (z.B: 5cm), oder sehr hoch und sehr schmal usw. Was sagen mir diese Erkenntnise? Und ab wann sind sie defekt?
Was ich weiß ist, wenn ich einen Widerstand anschließe, und um so waagerechter die Linie ist, desto geringer der Widerstand.
es wäre sehr nett wenn jemand helfen mag. Im Internet finde ich wenig darüber.