Hallo,
ich haben in einem Haushalt das abgebildete messerförmige Gerät gefunden. Leider kann mir niemand sagen, wozu man dieses gebrauchen kann. Ist jemand unter Euch, der das Gerät kennt?
Gruß Ebo1
Druckbare Version
Hallo,
ich haben in einem Haushalt das abgebildete messerförmige Gerät gefunden. Leider kann mir niemand sagen, wozu man dieses gebrauchen kann. Ist jemand unter Euch, der das Gerät kennt?
Gruß Ebo1
Wenn nacher herauskommt dass es ein Griff ist, der in einem praktischen Kunststoffteil eingegossen war, - das zu irgendetwas zu gebrauchen war, - würde ich mich nicht wundern.
Der eigentliche Teil des Gerätes kann der Löffel eines Salatbestecks sein oder etwas sehr viel komplizierteres.
ich denke auch, sowas wie manf schon meinte - ein Teigschaber, Pfannenwender,. Salatlöffel,... mit Loch für die Schraube zum Fixieren... :)
Ich habe das Ding in einem Haushalt (Küche) gefunden. Dem Griff nach ist es meiner Meinung nach auch ein Haushaltsgerät. Als gelernter Ossi kenne ich mich z.B. nicht mit exotischen Südfrüchten aus. Könnte es vielleicht zur Bearbeitung in diesem Bereich eingesetzt werden? Gelernte Wessis haben da doch sicher mehr Erfahrung.
Die eingestanzte Schrift lautet: Stainless Steel, Rostfrei, IMOX.
Wenn ich nicht erfahren würde, wozu man das Ding gebrauchen könnte, dann haut mich das auch nicht um. Man braucht ja nicht alles wissen.
Elu
Auch ich gehe nicht davon aus, dass es ein autarkes Gerät/Werkzeug ist, sondern ein ehemals irgendwo gesteckter Griff, der gegen ein herausrutschen durch Zacken und Schraube gesichert wird.
...also kein Bananenabzieher oder so (sorry, aber nach DER Vorlage) :-)
Dass es ein Griffstück für ein Kunststoffteil ist steht ja schon in vielen Varianten da. Derzeit kann man es vermutlich nehmen um Farbe (Wandfarbe) zu verrühren und ähnliche untergeordnete Anwendungen.
So wie das aussieht könnte man überlegen die Küche zu entrümpeln. Egal. Die Markierungen bedeuten :Zitat:
.. das Ding in einem Haushalt (Küche) gefunden .. Die eingestanzte Schrift lautet: Stainless Steel, Rostfrei, IMOX ..
Stainless . . . . fleckenlos - in der Bedeutung nichtrostend, rostfrei
Steel .. . . . . . Stahl - also Eisen MIT Legierungszuschlägen, NICHT Reineisen.
Rostfrei . . . . . Anmerkung: fast alle Stahl-/Eisen-geräte sind rostfrei (zu halten). Kommt halt
. . . . . . . . . .. drauf an, wie schnell die zu rosten anfangen.
IMOX . . . . . .. Da steht sicher INOX drauf, Kurzform für "inoxidable" (französisch) - also nicht rostend (oxidierend).
Rostfrei, nicht rostend und so ist im Prinzip Kappes. Das Material "INOX" wird im allgemeinen beim Kontakt mit Erdbeeren und ähnlichen fruchtsäurehaltigen Dingen schwach/leicht angegriffen. Etwas empfindlich gegen Chloride (z.B. Kochsalz).
Auch die "nicht rostenden" Stähle können rosten, Stichwort Fremdrost, elektrochemisches Rosten etc. Es sind meist so genannte 18/8-Legierungen, heutzutage für den Lebensmittelbereich sehr gängig. Andere Bezeichnungen meist 1.4301 oder auch AISI 304 bzw. V2A (X5CrNi18/10 - d.h. 0,5 % C, 18% Cr 10% Ni). Die Ziffern im Beispiel bedeuten Prozentangaben für die Hauptlegierungszuschläge z.B. 18 % Chrom, 8 % Nickel, Kohlenstoff unter 1%, Rest hauptsächlich Eisen. Auch bekannt als "Chrom-Nickel-Stahl", VA (Bezeichnung der Firma Krupp), und so. Üblicherweise NICHT magnetisch bzw. magnetisierbar !
Mit der Bezeichnunghabe ich den Gesamtansatz gemacht um mich von den Bildern inspirieren zu lassen, vielleicht erkennt jemand etwas was dem gesuchten Objekt entspricht.Zitat:
Stainless Steel, Rostfrei, IMOX
Isoliergriff, flacher Stahl, Bohrung für Einzelniete, Zahnung ...
https://www.google.de/search?q=Stain...w=1275&bih=725
Was ich sehe, ist ganz links die rohe Walzoberfläche des Kaltgewalzten Bandstahls. Dann einen für die Optik gebürsteten Abschnitt bis zum Kunststoffgriff.
Der Griff mit grob hexagonalen Querschnitt und drei Nieten sieht aus wie aus meinem Elternhaus in den frühen 70ern.
Links ist neben dem unbehandeltem Stahl noch die Verzahnung mit Vorzugsrichtung und das Nietloch zu sehen.
Die Verzahnung fördert das leichte einpressen in einen weicheren Werkstoff (Kunststoff) und erschwert das herausziehen.
Zusammen mit dem Nietloch und der Oberfläche die definitv keine Sichtfläche ist, war da noch was dran, was irgendwann kaputt ging.
Das ist eigentlich Müll von dem sich jemand nicht getrennt hat.
Die ursprüngliche Aufgabe kann das so wohl nicht mehr erfüllen ,da der eigentliche Werkzeugteil fehlt.
Hallo,
das Rätsel ist gelöst. Es ist, wie einige vermutet haben, kein "autarkes Gerät". Es ist wiklich der Griff zu einem Teigschaber. Das Plasteteil (Schaber) hatte sich gelöst. Es wurde aber solo weiter verwendet. Der ominöse Griff geriet in Vergessenheit. Als er gefunden wurde, kannte niemand mehr seinen ursprünglichen Zweck.
Entschuldigt bitte, dass ich hier das Forum bemüht habe. Bemerkenswert ist, dass sich für mein "Problem" die Elite des Roboternetz-Forums interessiert hat. Ihr ward alle auf dem richtigen Weg. Für mich muss in Anspruch nehmen, dass ich bei meinen Lösungsansätzen "genial daneben" lag.
Mit solchem blöden Problem werde ich Euch nicht wieder "belasten". In Zukunft sind meine Fragen wieder "fachlicher" Natur.
Einen schönen Sonntag (heute ohne Sonne) wünscht Euch
Elu
bei "Plaste" muss ich immer schmunzeln - das ist das schöne alte Buna-VEB-Warenzeichen, hier aber wohl dann eher aus der Gruppe der "Elaste" (WZ) ? :D