Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Differenzfrequenz von zwei Rechteckfrequenzen bilden
Hallo alle,
ich baue mir zur Zeit ein digitales Theremin und mein Lösungsansatz zum Messen der Handposition ist bisher der folgende.
Ich benutze zwei astabile Multivibratoren mit einem TLC556, wobei die Kapazität des einen von der Antenne beeinflusst wird. Diese beiden Frequenzen gehen auf den D und CLK Eingang eines D-Flipflops. An dessen Q-Ausgängen kann ich dann die Frequenzdifferenz sehen. Diese benutze ich als Richtwert zur Orientierung, wo sich die Hand zur Zeit befindet.
Grundsätzlich geht das ganze sehr gut. Mein Theremin hat ein Display mit Navigation und die Antennen können geeicht werden. Dazu werden zwei Messwerte aufgenommen (der Spielbereich) und dann zur Erzeugung der Tonhöhe mit dem aktuellen Ist-Wert verglichen.
Das Problem ist das folgende. Die Differenzfrequenz zittert, ich würde schätzen ca. 5% in ihrer Periode. Das Ganze sieht sehr deterministisch aus, aber ich kann kein System erkennen. Dieses Zittern äußerst sich dementsprechend auf eine unruhige Tonhöhe. Den Schaltplan einer Antenne sieht folgendermaßen aus, vom Fliflop gehts direkt zum µC. Die Quellfrequenzen zittern nicht so stark, kann ich das ggf. irgendwie überprüfen? Vielleicht macht der D-Flipflop ja gar keine Probleme. Auch mit einem CD4069 habe ich nach dem FlipFlop diese Bebachtung.
Anhang 32636 Anhang 32638
Ich wäre über jegliche Tips dankbar, dieses Zittern zu beheben - dies ist das letzte große Problem und muss doch lösbar sein. Ohne Antenne und auch mit anderen Bauteilwerten habe ich dieses Zittern in der Differenzfrequenz. Ich muss zwei Frequenzen erzeugen, weil ich eine niedrige Frequenz für eine genügend hohe Auflösen beim Messen brauche. Mache ich direkt die Quellfrequenz eines Multivibrators messbar niedrig, fängt sich dieser sehr viel Dreck aus der Umegebung ein.
Vielen Dank für eure Ratschläge und Ideen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit einer PLL funktioniert es im Prinzip ist aber leider aus einem triftigen Grund nicht zu benutzen: Die Frequenz sinkt, wenn ich mich der Antenne näher. Das heißt nämlich die Messwerte werden langsam kleiner und werden dann schnell kleiner (exponentiell) - andersherum ist es besser. Zusätzlich verhält sich das Signal ausserhalb der gewünschten Frequenzen etwas seltsam, während beim Flipflop immer eine definierte Frequenz rauskommt, auch wenn diese gerundet ist.
Nun habe ich aber die Beobachtung gemacht, dass das Runden vermutlich wenger das Problem ist, ich scheine ein allgemeines Rauschen zu haben, was sich viel stärker auswirkt. Ich weiß nicht, ob das behoben ist, wenn ich einen ordentlichen Aufbau machen - immerhin steht im Moment jede Menge (elektronischer) Kram neben meinem Gerät. Evt. ist auch mein PCB Design so schlimm, dass es dort zu STörungen kommt. Ich habe es mal angehangen (Antennenbereich).
Anhang 32654