Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Harribot mein erster Roboter
Hallo
Nach langem Zögern hab auch ich mich entschlossen einen kleine Roboter zu bauen. Grundsätzlich versuche ich bei meinen Projekten vorhandene Bauteile und Materialien wieder zu verwenden. Frei nach dem Motto : Wer kauft hat aufgegeben. Zwar verfüge ich über eine gut eingerichtete Metallwerkstatt, und ein Elektronikbastelzimmer mit den gängigsten Geräten, ich möchte aber trotzdem den Bauaufwand eher gering halten, um einer eventuell aufkommenden Demotivation vorzubeugen. Daher hier die Grundüberlegung zu HARRIBOT im Überblick:
- Zwei Antriebsräder, ein Stützrad
- Umgebaute Miniservos als Antriebsmotoren ==> das erspart mir einen seperaten Getriebebau
- in etwa folgende Maße: 120 x 100 x 60
- wenig Metallteile um Gewicht zu sparen
- Grundplatine mit Steuerrechner (ATMEGA 32)
- Programmierung in c++
- Möglichkeit zusätzliche Platinen aufzusetzen
- Berührungslose Hinderniserkennung (Infrarotsensor)
- Aufprallschalter als Notstopp
- Stromversorgung mittels Akku oder Batterie
Und hier ein paar Bilder er ersten Umsetzungsschritte
Und noch ein Beweisvideo dass der Servoumbau inklusive des selbst zusammengelöteten Testers geklappt hat:)
https://youtu.be/cebMoOqfw9I
harri
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Harribot kriegt Gefühle - oder zumindest Fühler.
Nach längerer Überlegung entschied ich die notwendigen Notfallschalter wie auf den Bildern gezeigt zu bauen. Je eine Stoßstange vorne und hintern hab ich aus dem Abdeckblech einer Festplatte geschnitten und gebogen. Das Blech lässt sich gut mit einer Haushaltsschere schneiden, nur sollte die Hausfrau das nicht sehen, denn diese war nicht wirklich von der Notwendigkeit meines Tuns zu überzeugen. Als Führung dienen je zwei Achsen aus einem Kassettenlaufwerk. Ja das gab es früher mal. Diese Führungen laufen in Bohrungen in der Grundplatte. Die Stoßstangen werden durch zwei kleine Federn nach außen gedrückt. Metallfahne an den Ecken begrenzen den Hub und dienen als Schalter. Die Vorteile dieser Lösung sind der einfache Aufbau, Schalter als Öffner ausgelegt, sodass zugleich der Aufprall gefedert wird, und die sehr geringe Anpresskraft.
Anhang 32682Anhang 32683Anhang 32684