wo kann man solche Sensoren finden: https://www.ebay.de/itm/272334264558
Gibt es die auch günstiger? Haben die eine bestimmte Bezeichnung?
Welche arbeiten auch bei kurzer Distanz korrekt (1-5 cm)?
MfG.
Druckbare Version
wo kann man solche Sensoren finden: https://www.ebay.de/itm/272334264558
Gibt es die auch günstiger? Haben die eine bestimmte Bezeichnung?
Welche arbeiten auch bei kurzer Distanz korrekt (1-5 cm)?
MfG.
das problem bei den versionen mit nur einem kopf hast du sog. ring-down-time, also zeit in der der piezo noch am wackeln ist (trägheit/resonanz) und währenddessen kann der natürlich keine echos hören, das macht dann die blindzone aus! es kommt auf den wandler an wie klein der bereich sit aber 1cm halte ich für kaum möglich!
bei so einer distanz würde ich auf andere messverfahren setzen, z.B. einen ToF sensor, der misst optisch und ist recht zuverlässig
Nach meiner Erfahrung arbeiten 40kHz Sensoren nicht auf so kurze Entfernung. Der Sendeimpuls ist ja schon 64mm lang.
ok, dann muss ich mir was anderes überlegen, danke.
Etwas "anderes" könnte ein SRF05 sein - allerdings hat der zwei "Kapseln" - also eine zum senden und eine zum empfangen. Laut Datenblatt kann der bis runter auf 1 cm messen; wie groß dann die Auflösung ist, kann ich nicht sagen. Ich arbeite mit dem SRF02, der hat eine Kapsel und misst ab minimal 15 cm (ist oben schon erklärt warum).Zitat:
.. dann muss ich mir was anderes überlegen, danke.
Auf die Schnelle finde ich bei eBucht 1,22 Steine für nen SRF05.Zitat:
.. Gibt es die auch günstiger? Haben die eine bestimmte Bezeichnung? ..
ok, mit zwei Kapseln würde auch gehen, ich probier das mal.
Mit Ultraschall geht es grundsätzlich physikalisch, aber die Sensoren sind nicht dafür gebaut.
Wenn es wirklich sein muss dann sollte man wenigstens versuchen, den Bereich von 1-5cm auf 11-15cm zu verlagern.
Es bleibt schwierig wenn die Hüllkurve eines Signals der Länge 64mm (32mm Entfernungsauflösung) ausgewertet wird.
In dem Bereich sind solche und ähnliche besser:
https://www.adafruit.com/product/3025
https://www.adafruit.com/product/1927
Die von Manf verlinkten Sensoren kenne ich nicht, nur die typähnlichen, neueren Sharps dieser Bauform. In Betrieb habe ich einen Sensor für 10cm - 150 cm - und andere, älterer, grösserer Bauart. Zur neuen, kleinen Bauart ein paar Anmerkungen:Zitat:
Mit Ultraschall geht es grundsätzlich physikalisch .. In dem Bereich sind solche und ähnliche besser ..
Diese Typen Sharpsensoren messen mit Infrarotlicht und werten das empfangene Echo per Triangulation aus. Fazit: im Bereich von ca. 25% bis 50 % der maximal angegebenen Messweite haben die eine gute Auflösung, darüber liefert die Messkurve eine relativ grobe Auflösung. Es wird ein kleiner, wenige Millimeter großer (je nach Messabstand) Messfleck ausgewertet. Bei dem von Dir genannten Messbereich müsste genau darauf geachtet werden, dass der Sendestrahl (es sendet NUR EIN Auge der zweiäugigen Sensoren) gut lokalisiert wird - sonst zielt man evtl. ins Leere. Beispiel für typische Signalkurve; klick hier.
Die Sensoren messen bis zu einem minimalen Abstand und geben dort den maximalen Messwert als (maximale) analoge Spannung aus. Beim Unterschreiten des spezifizierten Minimalabstandes fällt die Messpannung ebenso ab wie bei grösseren Abständen. Das sollte man abfangen.
Der Stromverbrauch ist relativ niedrig - laut Datenblatt. DAS Problem : es ist ein zeitlich gemittelter Bedarf. Beim Sendepuls des Messtrahles kann so ein Sensor schon mal ein Amperchen ziehen - das führte bei mir (und etlichen andern) schon zu Rückstreuung von Störungen in die umgebende Schaltung. Abhilfe durch Kondensatoren - die bereits auf Platine befestigten Sensoren von Pololu haben diese Pufferung bereits angebracht, siehe zB diese Produktinformation von Pololu, siehe Schaltung unten.
Die Sensoren dieser neuen Bauart haben gegenüber den alten eine hohe Abtastrate - es sind Werte über 200 Hz genannt (füher etwa 20 Hz).
Ansonsten: ich kann dies Dinger aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Ultraschall ist nicht so genau, breit/er gestreut und etwas empfindlich auf Temperaturänderungen (ändert die Schallgeschwindigkeit und damit Laufzeit von Signal und Echo).
also ich will das Fließverhalten in einem Rohr (Durchmesser 4-5 cm, lockeres Schüttgut im Luftstrom) prüfen, ich brauch also keine genauen Messwerte, wenn etwas fließt bekomme ich ein "Rauschen" zurück gemeldet, ist das Rohr leer oder verstopft, bekomme ich einen eindeutigen Wert geliefert.
Ich habe mal verschiedene Sensoren bestellt (HC-SR04, Popolu GP2Y0D805Z0F), dann kann ich das mal testen, welcher am geeignetsten ist.