Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ceos, ich habe es ausprobiert :-) Am einem Ausgang des Arduino Uno verschiedene Widerstände angeschlossen und durchgemessen, nachdem der Ausgang auf High geschaltet war. Ich weiß, dass dort kaum ein Strom fließt, das ist auch gut so. Das nodeMCU benötigt an den Eingängen offenbar nur die Spannung, keine Leistung. Um über einen Widerstand die Spannung zu reduzieren, muss dieser sehr groß gewählt sein, in Folge fließt kaum mehr ein Strom. Deshalb, wenn man Stromfluss benötigt, setzt man auch Spannungsteiler ein. Also, hier ging es mir primär um die Frage, was man an das nodeMCU anschließen kann, wie man Pegel transportiert und diese möglichst einfach anpassen kann. Das nodeMCU "misst" an einem digitalen Eingang die Spannung, geht die auf LOW-Pegel, schaltet der Eingang auf LOW um und bleibt auch auf LOW, selbst wenn man an dem Pin nichts mehr anschließt oder die Verbindung trennt. Erkennt der Eingang ein HIGH (>2.4V), dann kippt er auf HIGH um und bleibt auf HIGH. Das bezieht sich auf die digitalen Ein-/Ausgänge (nodeMCU D1 + D2, GPIO4 + CPIO5, normale I/O Pins). Manche Eingänge haben auch einen Pull-Up oder Pull-Down-Widerstand auf dem Board verbaut. TX und RX ist wieder etwas anders: TxD (GPIO1): Serieller Ausgang des ESP über 470Ω mit dem USB-UART verbunden, RxD (GPIO3) Serieller Eingang des ESP über 470Ω mit dem USB-UART verbunden.
Nun gibt es verschiedene Ausführungen, hier die, die ich verwende:
Anhang 33637
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier erst meine 1-Wire-Lösung (mit 220k- und 470kOhm-Widerstand). Damit kann der Arduino Daten zum nodeMCU schicken:
Ausgabe vom nodeMCU serial port:
Code:
Hello, world: 275!
Hello, world: 276!
Hello, world: 277!
Hello, world: 278!
Hello, world: 279!
Hello, world: 280!
Hello, world: 281!
Hello, world: 282!
Hello, world: 283!
Hello, world: 284!
meine Beschaltung:
Anhang 33641
Code fürs nodeMCU:
Code:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial mySerial(4, 5); // RX, TX
void setup() {
// Open serial communications and wait for port to open:
Serial.begin(115200);
while (!Serial) {}
// set the data rate for the SoftwareSerial port
mySerial.begin(4800);
}
void loop() { // run over and over
if (mySerial.available()) {
Serial.write(mySerial.read());
}
}
und Code für Arduino:
Code:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX
int a;
void setup() {
// set the data rate for the SoftwareSerial port
mySerial.begin(4800);
}
void loop() { // run over and over
delay(3000);
a++;
mySerial.print("Hello, world: ");
mySerial.print(a);
mySerial.println("!");
}
Nun muss es auch vom nodeMCU zum Arduino funktionieren, Daten zu übertragen
Deshalb die Software auf den Geräten vertauscht und eine zweite Leitung, vom nodeMCU zum Arduino, hinzugefügt:
Anhang 33642
Ausgabe vom Arduino serial port:
Code:
Hello, world: 77!
Hello, world: 78!
Hello, world: 79!
Code für nodeMCU:
Code:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial mySerial(4, 5); // RX, TX for nodeMCU
//SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX for Arduino
int a;
void setup() {
// set the data rate for the SoftwareSerial port
mySerial.begin(4800);
}
void loop() { // run over and over
delay(3000);
a++;
mySerial.print("Hello, world: ");
mySerial.print(a);
mySerial.println("!");
}
Code für Arduino:
Code:
#include <SoftwareSerial.h>
//SoftwareSerial mySerial(4, 5); // RX, TX for nodeMCU
SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX for Arduino
void setup() {
// Open serial communications and wait for port to open:
Serial.begin(115200);
while (!Serial) {}
// set the data rate for the SoftwareSerial port
mySerial.begin(4800);
}
void loop() { // run over and over
if (mySerial.available()) {
Serial.write(mySerial.read());
}
}
Funktioniert die Kommunikation nach den vorherigen Voraussetzungen auch per RX + TX - Pins
Das musste ich auch noch wissen. Beide Verbindungskabel habe ich umgesteckt, so dass jetzt RX und TX vom Arduino genutzt werden können:
Anhang 33643
Die Pins am nodeMCU bleiben dieselben, an der Beschaltung hat sich dort nichts verändert.
Damit ich die Verbindung hin und zurück testen kann, muss der Arduino nun Daten auf dem seriellen Port lesen und wieder ausgeben. Das nodeMCU schickt die Daten und wartet, bis sie zurückkommen.
geänderter Code für Arduino:
Code:
//#include <SoftwareSerial.h>
//SoftwareSerial mySerial(4, 5); // RX, TX for nodeMCU
//SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX for Arduino
void setup() {
// set the data rate for the SoftwareSerial port
//mySerial.begin(4800);
//der Arduino arbeitet nur noch über die norm. serielle Schnittstelle
//die wir hier zur Kommunikation öffnen
Serial.begin(4800);
//und dann warten wir, bis das geklappt hat
while (!Serial) {}
}
void loop() { // run over and over
//der Arduino soll Daten vom nodeMCU empfangen und zurück schicken
//deshalb schauen wir, ob was angekommen ist
//und wenn, dann lesen wir das und schicken es zurück
while(Serial.available()){
Serial.write(Serial.read());
}
}
geänderter Code für nodeMCU:
Code:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial mySerial(4, 5); // RX, TX for nodeMCU
//SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX for Arduino
int a;
void setup() {
// Open serial communications and wait for port to open:
Serial.begin(115200);
while (!Serial) {}
Serial.println();
// set the data rate for the SoftwareSerial port
mySerial.begin(4800);
}
void loop() { // run over and over
// Kontrollzähler
a++;
//nodeMCU verwendet hier andere Pins statt der echten RX, TX
//weil die ser. Schnittstelle zur Ausgabe genutzt wird
//deshalb Senden über Software Serial Port zum Arduino
mySerial.print("Hello, world: ");
mySerial.print(a);
mySerial.println("!");
//Arduino wird das empfangen und zurückschicken
//deshalb warten wir mal kurz, bis was zurück kommt
while(mySerial.available()==0){
delay(1000);
Serial.print("."); //Zeigen, dass gewartet wird
mySerial.print("."); //falls Verbindung getrennt wird, um aus der Schleife auszubrechen
}
//Schauen, ob auf dem Software Serial Port etwas angekommen ist
//wenn ja, dann wird das eingelesen und zur Kontrolle ausgegeben
//auf dem norm. seriellen Port
while(mySerial.available()){ //solange Zeichen verfügbar
char c=mySerial.read(); //ein Zeichen lesen
Serial.print(c); //Zeichen ausgeben
}
}
Und nach etwas Fummelei funktioniert auch das, die Ausgabe vom nodeMCU serial port:
Code:
Hello, world: 16030!
Hello, world: 16031!
Hello, world: 16032!
Hello, world: 16033!
Hello, world: 16034!
Hello, world: 16035!
Hello, world: 16036!
Hello, world: 16037!
Hello, world: 16038!
Hello, world: 16.....................