Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mega8-Beschaltung, Relais und eine Menge Fragen
Hallo,
ich bin gerade dabei meine erste AVR-Platine zu entwerfen und habe ein paar Fragen.
Zum besseren Verständnis anbei meinSchaltplan mit der Mega8-Beschaltung und dem Motortreiber. Den Rest meines Schaltplan habe
hier entfernt, um nicht vom Wesentlichen abzulenken.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr zumindest ein paar meiner Fragen beantworten könntet (v.a. die 1. Frage)
zu der Mega8-Beschaltung:
1. Ist meine Mega8-Beschaltung richtig. (Ich mit möchte den AD-Wandler des Mega8 benutzen.)
2. Ich habe mich bei der Mega8-Beschaltung an dem RN-Mega8-Experimentierboard orientiert. (Ich hoffe Frank,du hast nichts dagegen?). Jetzt frage ich mich, wozu die ganzen 100nF-Kondensatoren dienen (C11, C3, C10, C8 ).
Diese Kondensatoren sollen Rauschen filtern? Wie ist das Funktionsprinzip?
3. ICh habe AREF einfach an +5V gelegt, da ich 5V als Referenzspannung nutzen wollte.Ferner ist AREF über einen 100nF-Kondensator C10 gegen GND geschaltet. Wozue dient dieser Kondensator (s. auch 1.).
4. AVCC habe ich einfach mit +5V verbunden. Ich habe aber gelesen, dass manche eine eine Spule dazwischen schalten. Was soll die Spule genau bewirken. Macht das einen wirklichen Unterschied, wenn man die Spule weglässt?
5. Kann man Reset einfach hart auch +5V legen oder muss das über einen 10k-Widerstand gschehen (R2)? Ist es egal ob ich einen Kohleschicht- oder Metallschichtwiderstand nehme?
zu dem Motortreiber
6.Ich wollte die Relais jeweils über einen Pin des Mega8 schalten und habe dafür den Transistor BD677 vorgesehen, ist die Wahl in Ordnung?
Alternativ zu der Schaltung durch den Mega8 sollten die Relais auch über einen Tastergeschaltet werden können.
7.Ist die Schaltung mit dem Taster so in Ordnung, oder sollte
der Taster lieber den Transistor durchschalten.
8. Was würde bei der jetzigen Schaltung passieren,
wenn ich gleichzeitig der Transistor durchschaltet und der Taster gedrückt ist?
9. Ist es egal, ob ich parallel zu den Kontakten der Relais einen 100nF Kondensator oder parallelzu der induktiven Last (Motor) diesen Kondensator schalte? (Funkenentsörung)
10. Ist der Motortreiber insgesamt so OK?. Ich hatte mir das so gedacht, dass ich den Motoranhalte in dem ich entweder beide Relais schalte oder beide nicht, d.h. entweder gleichzeitg GNDoder +12V am Motor anliegt und dieser somit kurzgeschlossen ist.
Die LEDs sollen die Laufrichtung des Motors anzeigen.
Danke für eure Hilfe!
Frohe Ostern!
Jan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
vielen Dank erst einmal für eure Hilfe.
Anbei der überarbeitete Schaltplan.
an bertl:
Zitat:
Zwischen AGND und Aref muß ein 100nF Kondensator.
Ist C10 nicht bereits ausreichen? Er verbindet AREF
mit GND und AGND ist ja an GND angeschlossen.
Zitat:
Das Gleiche zwischen AVCC und AGND.
Ich habe jetzt C14 eingefügt.
Zitat:
Zu 1. Die Resetbeschaltung würde ich anders realiseren.
+5V und R2 in Ordnung, aber C3 und C11 nicht unbedingt
notwendig aber auch OK.
Du würdest also nur C3 und C11 weglassen oder würdest du
generell etwas an der Resetbeschaltung ändern?
an Marco:
Zitat:
12 Relais an 5V?...Ich denke, da kommen auch 5V Relais ran.
Ja, das Relais, dass ich verwenden wollte war nicht in der library vorhanden, sodass ich es selbst zeichnen musste und da hatte ich als "Platzhalter" ersteinmal ein anderes genommen. Ich wollte folgendes Relais von Reichelt nehmen Fin 40.61.9 (6VDC, Ri 55 Ohm). Dieses Relais ist zwar ein 6V-Relais, aber ich sollte es dennoch mit 5V schalten können, oder?
Die Widerstände vor den Darlingtons habe ich jetzt durch 4k7 ersetzt. Der Darlington ist sicherlich etwas über dimensioniert, aber ich wollte sicher gehen, dass ich das Relais auch mit dem ATmega schalten kann und nicht einen Pin des ATmega zerstöre.
Ich habe den Taster jetzt einmal für "Steuer1" so geschaltet, dass der Transistor durchgeschaltet wird. Ich habe dazu aber noch eine Frage: Geht mir da jetzt nicht der Pin des ATmega kaputt, wenn ich den Taster schalte und von außen auf den Pin, der als Ausgang konfiguriert ist, +5V drauflege? Und noch eine dumme Frage, wenn ich jetzt gleichzeitig den Pin und den Taster schalte, was passiert dann?
Nach dem Reset des Atmega sind ja alle Portbits auf 0 gesetzt und an den Pins liegt 0V an? Wenn ich jetzt ein Portbit auf 1 setzte, dann liegt an dem Pin +5V an.
Ich frage, weil man bei dem RN-Experimentierboard die Portbits auf 0 setzen muss, damit die LEDs leuchten, aber das liegt glaube ich an der Schaltung.
Wie haltet ihr es eigentlich mit dem Entprellen von Tastern? Ist es besser diesen hardwareseitig zu entprellen oder entprellt ihr die mittels Software?
Noch eine Frage zum Platinenlayout. Die Platine soll nach Möglichkeit einseitig werden. Ich wollte sie bei PCB-Pool herstellen lassen. Wie zeichnet ihr Drahtbrücken im Layout ein?
Entschuldigt bitte, dass ich hier so viele Fragen stelle! Ich wollte halt nicht einfach nur einen Schaltplan irgendwo her kopieren und dabei noch nicht einmal wissen wie sie überhaupt funktioniert.
Gruß,
Jan