Motortreiber A4988 abschalten
Hallo,
nachdem ich nun meine Schaltung (für den Rolloantrieb) im Betrieb habe und sehen konnte, wie weit die Schaltung mit der Akkuleistung auskommt, musste ich noch mal suchen gehen.
10 Tage ist nicht schlecht, aber eigentlich finde ich ein bisschen wenig. Also habe ich angefangen zu rechnen und zu schauen, was der A4988 so benötigt. So bin ich im Datenblatt von Pololu drauf gestoßen, dass der gut 4 bis 8mA benötigen kann, obwohl die Ausgänge abgeschaltet sind. So in etwa könnte das auch hinkommen. Ich bin umgerechnet pro Stunde für die gesamte Schaltung mit µC und Treiber auf ca. 8.6mA gekommen. Wenn ich 2mA abziehe für den ATmega328 und die Spannungsregelung (ist bestimmt schon etwas hoch gegriffen) dann bleibe ich bei ca. 6.5mA. Wenn ich jetzt noch was für den Schrittmotor abziehe, da der ja auch ab und an läuft (nicht lange und oft), dann dürften schätzungsweise um die 4mA übrig bleiben, die verpuffen. Also will ich die abstellen. Den A4988 habe ich immer mit Enable auf LOW und den Sleep auf LOW, wenn ich den Motor nicht brauche. Jetzt habe ich gedacht, ich könnte gleich die Logikspannung des A4988 abschalten, um hier wirklich sparsam zu werden und nur, wenn ich den Motor brauche, den A4988 mit 5V zu versorgen. Nun meine Frage, ob es hier Bedenken gibt, weil die Motorspannung mit 12V würde am A4988 angelegt bleiben. Oder lieber die Logikspannung angeschlossen lassen und den Enable-Eingang des A4988 verwenden?
MfG