A4988 Probleme mit Schrittfolge
Hallo,
ich habe mir mal gerade 5 Stepper-Motortreiber A4988 zugelegt. Für den 1. Test habe ich mir auf Lochrasterplatine mal ein kleines Experimentieroard zusammengelötet. Nur so, dass ich den Motor, die Spannungen und die Eingänge ordentlich anschließen kann. Parallel zu den 2x2 Ausgängen habe ich jewils 2 LED'santiparallel über Vorwiderstände zugefügt. Nicht weil es schön blinkt, sondern um den Schrittablauf zu verfolgen. Nach Test mehrerer Schrittmotoren muss ich feststellen, dass ich mit dem Teil irgend ein Problem habe.
Hier die Videos zum Anschauen.
(1.mp4 ist das Video mit dem A4988 Das Laden dauert einen Augenblick.)
lothark.bplaced.net/1.mp4
lothark.bplaced.net/2.mp4
oder als ZIP
lothark.bplaced.net/videos.zip
Der Testim Video wurde mit 12 Volt Mororspannung im Vollschrittmodus eingestellt. Der Motorstrom wurde auf 120mA eingestellt. (Im Test verwende ich einen sehrkleinen Motor. Der Motorstrom ist korrekt.) Enabled =L M1=L M2=L M3=L. Als Taktsignal fungiert ein Rechteckgenerator. Taktfrequenz zum Veranschaulichen 7Hz Taktimpuls symetrisch.
Wenn man die 2 Videos betrachtet, sieht der Takt des A4988 komplett anders aus. Man Kann auch schon erkennen, dass diese Folge keinen Stepper bewegt. Der Unterschied zwischen den 2 Videos ist nur der Treiber an sich. Ein Einstellen des Stromes, des Schrittmodus etc. brachte kein Ergebnis.
Da hier einige diesen Treiber verwenden, kann der Fehler sicher nur bei mir liegen. Ich komme aber nicht drauf. Ich betreibe schon einige Steppertreiber und hatte noch nie Probleme. Auch der Eigenbau mit L297/298 funktionierte immer tadellos. Auch habe ich es mit mehreren Motoren und höherer Taktfolge getestet. Jedes Mal 0 Erfolg.
Hat jemand einen Tipp? Die Spannungsversorgungen Motor und Logik erfolgen aus Labornetzteilen und haben die nötige Leistung.
Hier mal die Schrittfolgen
A4988
1 LLHH
2 HHLL
3 LLHH
4 HHLL
alle meine anderen Stepper
1 HHLL
2 LHHL
3 LLHH
4 HLLH
MfG Lothar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich dachte zwar, dass meine Ausführungen schon sehr genau waren, aber hier noch das Bild.Anhang 33951
Auch ein Vertauschen der Anschlüsse A und B würde nicht die Blinkfolge erklären. Das ist mit bloßem Auge zu sehen - oder?
- - - Aktualisiert - - -
Sorry, ich glaube ich habe es gefunden. :(
Manchmal bin ich eben echt bescheuert. Bei allen bisher verwendeten Steppern wurde immer Windung 1 A+/A- Windung 2 Bb/B- geklemmt. Somit war das für mich kein Thema.
Dass dieser Stepper A1/A2 und B1/B2 geklemmt wird, war für mich eine richtig böse Falle.
Danke an alle, die sich dieses Themas gewidmet haben.
Lothar