Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Oszilloskop Differentielle Messungen
Hallo zusammen,
ein Differenztastkopf für ein Oszilloskop kostet viel (sehr viel) Geld, also habe ich mir einen Trenntrafo gekauft und meinen Rigol Ossi wird jetzt darüber betriebeen.
Alles bestens, er ist nun komplett Erdfrei.
Nun habe ich eben eine simple Messung am Ausgangspin meines PIC Controllers gemacht.
Es wird ein 1 Mhz Rechteck erzeugt. Alles okay.
Nun war meine Vermutung: Wenn ich an der Ossistrippe Masse und Signal vertausche müsste es ebenfalls funktionieren,
der Ossi schwebt ja.
Aber wenn ich mir die Messungen (Signale auf dem Ossi) anshehe, macht das keinen wirklich guten Eindruck.
Zudem steigt mein Strom der Schaltung an. von vorher 1mA auf rund 2mA.
Jetzt steh ich grad ein bischen auf dem Schlauch woran das liegen kann und warum mein Signal so krumm wird.
Anhang 33997
Anhang 33998
Nun habe ich es eben mit einer Batterie probiert (Vorher war eine Labornetzteil dran) und siehe da:
Es spielt nun keine Rolle wie rum ich die Leitungen anschließe, das Signal sieht immer gut aus.
Logischerweise kann ich den Ossi nun auch wieder erden...
Das hängt also mit dem Labornetzteil zusammen.
Habt Ihr eine Erklärung für mich, warum das mit dem Labornetzteil nicht läuft.
Das Netzteil ist ein Schaltnetzteil HMC8043 von Rhode & Schwarz
gleiches Problem auch mit dem HCS-3402 Netzteil von Mansons, ist auch ein Schaltnetzteil.
Nun habe ich auch das Labornetzteil zusätzlich über einen zweiten Trenntrafo laufen.
Ergebnis etwas besser, aber nicht wirklich gut.
Anhang 33999
Siro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Manf,
ich habe grade den Testaufbau gemacht:
Ossi hat wieder Erde
Kanal A liegt an Masse
Kanal B liegt am Portpin, dort kommt ein 1 MHz Rechecksignal raus.
Mathefunktion: A - B
und das Ergebnis sieht nicht schlecht aus:
Anhang 34014
nun habe ich Kanal A und Kanal B getauscht:
auch hier ist das Ergebnis wieder brauchbar
Anhang 34015
Bischen "overshoot" an den Flanken ist bei beiden zu sehen.
Nun habe ich noch die beiden Massen von den Ossikabeln miteinander verbunden, also die Krokoklemmen.
und das macht jetzt richtig Eindruck:
Anhang 34016
Ich bin supi zufrieden.
Danke für eure Info
Siro