PC-Lüfter über PWM ansteuern führte zu Rauchentwicklung
Hallo alle.
Mein Projekt einen PC-Lüfter mit Temperaturregelung betreiben (nicht für bzw. im PC).
Ein gekaufter Regler (klick) war für Lüfterbauarten mit drei/vier Adern - meine Lüfter haben nur zwei. Daher machte ich mir einen Testaufbau mit nano-Clone und TB6612FNG-Breackout-board um später ein kleines Board mit Controller und Motortreiber zusammenzubauen. Zusammenstecken, NTC (50k 3950) an ADC, Programm schreiben - PWM 4kHz, den nano flashen, Fan an Motortreiber (polungsgerecht) anschließen, Versorgung 10V vom Labornetzteil (KORAD KA3006D) an Vin/clone und VM/Motortreiber, 5V vom clone an Vcc des Motortreibers und los gehts.
Das Knistern und das Rauchwölkchen aus dem Lüfter kam kurz und schnell. Der Lüfter dreht nicht mehr, er zieht auch keinen Strom mehr.
Fragen:
- Diese PC-Lüfter sind doch BLCDs?
- Alle?
- Mein Fan ist ein Sunon - dieser - sollte doch PWM abkönnen ? ! ? Am Label steht DC 12V.
- 4 kHz sind doch kein no go für Lüftermotoren - oder ?
Ein (irgendein) kleiner DC-Motor für 12 V (MMI-6S2LK) läuft problemlos - einschließlich Drehzahlanstieg/-abfall durch Handwärme am Sensor-NTC.
Ich bin ratlos. Soll/kann/muss ich noch nen Lüfter riskieren ?
Danke im Voraus für Hilfe, Rat und Trost.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tut mir leid das ich mich erst jetzt melde.
In der Elektor Ausgabe März/April 2019 gab es einen Artikel "Lüftersteuerung" in 2 Varianten Analog mit LM358 und Digital mit Arduino Pro Mini. Die Lüfteransteuerung ist aber in beiden Varianten gleich. https://www.elektormagazine.de/magazine/170201-03
Ich habe den "Leistungsteil" so gezeichnet wie er in den beiden Plänen ist. Wie hoch die PWM bei der digitalen Variante ist weiß ich nicht, aber in der Analogen Variante ist ein Diagram mit einer Tabelle. Bei einem DC (Duty Cycle) von 0,8 beträgt die Frequenz 83Hz und bei DC von 0,2 ist die Frequenz 222Hz. Die einzige Abweichung zwischen Digital und Analog ist der Wert von C1. In der Digitalen Version ist der Wert 47u und in der Analogen 2,2u und beide mit einer Spannnung von 16V.
Die Induktivität muss experimentell ermittelt werden um einen optimalen Lauf zu erreichen. Getestet habe ich die Schaltung noch nicht. Statt des Transitors kann man aber auch einen Fet nehmen.
Ich habe mir einmal eine Schaltung überlegt und diese hat ganz gleich ausgesehen, habe sie aber nie umgesetzt (Zeitmangel).
MfG Hannes