Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lebensdauer Piezo
Hallo zusammen,
nach 6 Jahren gibt nun mein Uni-Trend UT-804 keinen Ton mehr von sich (im wahrsten Sinne des Wortes). Seit ein paar Tagen ist das Piezoelement verstummt.
Direkt vor dem Piezo habe ich einen Transistor gefunden, der defekt sein könnte.Anhang 35021
Leider hab ich seit Tagen nichts vom Uni-T-Support gehört, weshalb ich mich langsam selbst auf die Fehlersuche mache.
Ich hab eben testweise mal meinen Frequenzgeno angeschlossen und konnte keinen Ton aus dem Teil rausbekommen. Zum Vergleich hab ich ein Wald-und-Wiesen-Piezo genommen und angeschlossen, da hab ich problemlos nen Ton rausbekommen.
Weiß jemand zufällig, ob das Teil öfters mal bei den Uni-T-Sachen ausfällt?
Oder geneell, wie altersanfällig Piezos sind?
Da es ein Tischmultimeter ist, wurde es wirklich sehr wenig bewegt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir haben in unseren Geräten recht änliche Piezos drin. Da ist auch nach 25 Jahren noch keiner ausgefallen.
Aber die Dinger erzeugen "erhebliche" Spannungen wenn sie mechanisch bewegt werden zum Beispiel durch drauf klopfen.
Da kann es schnell passieren das ein entsprechender Steuertransistor, oder was auch immer, das zeitliche segnet.
Eigentlich sollten Schutzdioden parallel sein. Sieht aber so aus, als wenn D1 dafür zuständig sein könntex ??
Ich habe mir bei Klopfversuchen meine Microntroller zerschossen, weil der Piezo direkt am Prozessorpin hing. ;)
Hab grad nochmal einen Versuch gemacht:
Anhang 35022
Wie man sieht geht die Spannung auf rund 70 Volt.
Habe mit einem Bleistift auf den Piezo geklopft.
Bei typischer Pinbelegung für den SOT-23 Transistor Q12,
würde es dafür sprechen, dass die Collector Emitter Strecke durchgeschossen ist.
Die Basis liegt vermutlich links unten.
Neugierig wie ich bin, habe ich grade mal mein UNIT UT71C aufgeschraubt :p
Da sieht es ganz anders aus. Hab dann mal gemessen, es scheint eine Schutzdiode vorhanden zu sein.
Siro