Quarz-Einbau - Abstand notwendig u.a. Unklarheiten beim Einbau auf Platine?
Hallo,
ich habe heute die Teile incl. ATMEGA328 (siehe mein vorangegangener Thread betreffs Arduino-Quarz) auf eine Rasterplatine aufgelötet. Als alles fertig war, ist mir ein seltsames Verhalten der Elektronik aufgefallen. Ich hatte aus Platzgründen alles recht dicht beieinander platziert. Der Quarz (incl. der beiden 22pF Kondensatoren) befand sich unmittelbar neben dem ATMEGA. Hinzu kommt, dass der Abstand der Beinchen des Quarzes mit 5,08 mm vorgegeben war, ich diese Beinchen aber zusammengebogen habe auf 2,54 mm. Am Ende gab es beim Schalten meiner Befehle teilweise unzuverlässige Ergebnisse. Am Sketch kann es (eigentlich?) nicht liegen, da derselbe Sketch zuvor im Testaufbau mit u.a. einem echten Arduino-UNO + Peripherie problemlos funktionierte. Durch Zufall bemerkte ich dann auch, dass Befehle entstanden, wenn ich den Quarz mit meinen Fingern berührte.
Völlig neue Erfahrung. Dazu habe ich Fragen. Könnt Ihr mir da evt. Hinweise geben?
Darf / muss ein Quarz auf einem MC-Board möglichst weit weg platziert werden vom Microcontroller? (nachdem ich das nämlich umgelötet habe und den Abstand zwischen Quarz und MC auf meiner Platine stark vergrösserte, traten kein seltsames Verhalten mehr auf). Die 22pF-Kondensatoren hatte ich in beiden Fällen immer unmittelbar nah am Quarz verlötet. Das hatte ich zumindest schonmal gelesen.
Muss das Gehäuse des Quarzes, welches ja aus Metall ist, mit GND der Platine verbunden werden?
Darf ich den Abstand der Beinchen verringern, um z.B. statt 5,08 auf 2,54mm Raster zu kommen? Ich hatte den Eindruck, dass der Quarz und/oder dessen Beinchen irgendwie wie eine Antenne ausstrahlen und den Microcontroller dadurch störend beeinflussten. Ist das so? Und dürfen überstehende Beinchen nach dem Einlöten auf der Platine gekürzt werden, oder muss der Quarz mit voller Beinchen-Länge eingelötet werden? (was ich aber bisher auf keiner Leiterplatte jemals so gesehen habe).
Andi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In deinem Controller ist eine kleine Schaltung, die bildet einen Oszillator,
ausgelagert ist dann nur der Quarz und die beiden Kondensatoren, welche von aussen beschaltet werden müssen.
Die Polarität vom Quarz ist egal. Nur aus interner Sicht gibt es einen Eingang und einen Ausgang,
da braucht man sich nicht drum zu kümmern.
Hier ist mal eine Schaltung dazu.
Anhang 35042
Die Gatter und Widerstände befinden sich in deinem Controller.
Links an U1 ist dann der Eingang und rechts an U1 der Ausgang.
Ich habe eben noch diese Informationen gefunden.
https://www.ged-pcb-mcm.de/gutes-pcb...arzoszillators