Rp5 mit Solarzellen laden...
Hallo!
Ich habe an meinem Robby ein Solarpanel befestigt (max. 5v Spannung), mit dem ich währen der Standzeiten (ausgeschaltet) und am liebsten auch während des Betriebs den Akku laden möchte. Ich mach mir über die zu erwartende Ladeleistung beim von mir verwendeten Panel keine Ilusionen, es geht mehr nach dem Motto "kleinvieh macht auch Mist...".
Nun habe ich an ein etwas größeres (11v) Panel schon mal, mit einer Diode dazwischen ein 7,2V-Racing Pack langsam aber sicher laden können, da war aber auch kein Verbraucher dazwischen. Zum laden hab ich mir ein Stecksystem gebastelt - ich kann den internen Robby-Akku (also den integrierten Batteriehalter - bestückt mit 2100er-NIMH's) vom Robby abstöpseln und z.B. an mein Ansmann 401 hängen.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit das Solarpanel möglichst immer angeschlossen zu lassen, auch wenn ich z.B. von aussen mit dem Netzteil Lade. Außedem würde ich gern wissen, ob ich auch das größere 11v-Panel zum laden verwenden kann, ohne den Robby und die aufgestetzte C-Control zu gefährden - das Panel würde ja am internen Akku hängen und der wiederum am Robby, der für 11V ja eigentlich nicht ausgelegt ist. Könnte ja irgendwie sein, das die Solarspannung direkt am Akku abfällt, außerdem ist der Strom aus dem Panel ja sehr gering - kenne mich aber mit Elektronik nicht wirklich aus.
Eigentlich wollte ich noch ein Bild von meinem Rp5 dazutun, aber das Atachment wird irgendwie nicht übernommen - weiß da vielleicht jemand, wie das geht?
Danke schonmal und Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Solarladung des Robby
Hallo WireMeier,
mit dem Solarpanel 5V kannst Du die Akkus (Nennspannung 7,2V) nicht laden. Das kann man leider drehen und wenden: Es geht nicht, oder nur aufwendig an einem Step-Up-Spannungsregler, aber damit geht viel Leistung des Panels verloren.
Das 11V-Panel kannst Du schon viel besser nehmen. Es schadet dem Robby nicht, wenn es nicht allzu leistungsstark ist (wovon ich mal ausgehe!). Das Panel wird es kaum schaffen, die Akkuspannung über 9V zu bringen und das hält der Robby aus. Dabei ist aber wichtig, das er bei der Ladung EINGESCHALTET ist, sonst liegt die Panelspannung (via Ladebuchse) direkt an der Robby-Elektronik (OHNE Akku!), was er evtl. übel nimmt.
Du kannst das Panel aber direkt parallel zum Akku (natürlich über eine Diode) anschließen, so dass Du mit dem Ein-/Ausschalter und der Ladebuchse nichts am Hut hast. Das hat auch den Vorteil, dass Du weiterhin über die Ladebuchse mit einem Steckerladegerät laden kannst. Das Solarpanel dient dann sozusagen zur "Erhaltungsladung".
Als Diode empfehle ich für ein kleines Panel die BAT 48 wegen der geringen Durchlassspannung.
Gruß Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: Solarladung des Robby
Hi Dirk und Danke für die Infos!
Na dann werd ich einfach mal das 11V-Panel nehmen - parallel zum Akku habe ich auch schon das 5er angeschlossen - war eben nur nicht sicher, ob das mit dem 11er ein Risiko darsetellt. Zurzeit hab ich das 5er Panel in eine CD-Hülle gesteckt un den leergebliebenen Teil von unten gegen meine Aufsatzplatine geschraubt, sieht richtig pima aus, mein Robby jetzt - wie ein Mars-Mobil, gebaut von einem Kabelfetischisten. Das 11er passt gerade so eben in ein CD-Cover das wirds mit dem Anschrauben wohl schon knapp - mal sehen...
Hab das Bild mal als JPG statt BMP gespeichert - mal sehen obs mit dem anhängen bei mir jetzt klappt...
Grüsse: WireMire