Anfänger sucht Hilfe / Steuerung kleiner DC Motor
Hi Leute,
Ich habe absolut keine Ahnung vom Umgang mit DC-Motoren und sollte eigentlich schon gestern eine Steuerung dafür gebaut haben. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
Die Situation ist folgende:
Um einen doppelbrechenden Kristall in einem Laserstrahl so auszurichten, dass der optimale Winkel erreicht wird, habe ich eine Halterung und einen DC-Motor. Der DC-Motor kann diesen Kristall nun also von Punkt A bis Punkt B bewegen und wieder rückwärts. Die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung werden mit einem Kippschalter (ON-ON) gegeben, der die Spannung einefach umkehrt. Das ganze wird gestartet mit einem Druckschalter (OFF-ON), der bei Druck den Motor startet, bei loslassen ihn sofort bremsen soll. Ziel soll es sei, den Kristall in kleinen Bewegungen dem optimalen Winkel zu nähern, d.h. etwas vor, was zu weit ist, wieder etwas zurück, und dan wieder vor usw.
Erreicht der vom Motor gedrehte Kristall aber entweder Punkt A oder Punkt B hat es dort je einen Schalter montiert, der den Strom des Motors umkehren soll, so dass er rückwärts läuft, denn sonst würde sich der Kristall (der über ein Gewinde gedreht wird) dort festfressen.
Meine Fragen lauten nun:
1. kann ich diesen Motor einfach mit einem Trafo in der Geschwindigkeit steuern, in dem ich die Spannung rauf und runter schalte?
2. sieht jemand eine Idee, wie die Schalter an Punkt A und B in den Stromkreis integriert werden können, so dass sie eben die Spannung umkehren?
3. ist dies eigentlich einfach realisierbar, damit meine ich, ob ich einfach 2 schalter kaufen kann und ein paar Drähte und dies dann richtig zusammenlöten muss, oder ob da noch andere elektrische Bauteile benötigt werden, von denen ich natürlich keine Ahnung hab...;-)
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
mfg
Marcel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt H-Brücken und Leistungseffiziente Motortreiber die mit PWM arbeiten. Mit einer solchen Steuerung könnte man dann einen Motor mit Joystick geschwindigkeitsgesteuert vor und zurückfahren oder auch mit Rückkopplung den Abgleichvorgang automatisieren.
Wenn es dagegen reicht ein Labornetzgerät zu nehmen und mit einem doppelten Umschalter die Richtung zu ändern dann schließt man noch zwei Endschalter an und ist fertig.
Die Endabschalter kann man dann beispielsweise mit dem Richtungsschalter, der auch eine neutrale Mittelstellung haben sollte, so koppeln, daß jeweils nur der für die ausgewählte Richtung aktiv ist und mit dem Umschalten auf die andere Richtung der Strom wieder eingeschaltet wird. Im Bild oberhalb und unterhalb vom Motor.
Manfred