-
Einstieg in AVR
Hallo :)
ich habe vor mir einen ATmega32 zuzulegen. Damit werde ich meinen Einstieg in Mikrocontroller machen ;)
Nun habe ich aber dazu eine Frage:
Was brauche ich noch um den Mikrocontroller zu programmieren? (Hab bisher nur den ATmega32, noch nichts weiter, ausser der AVR Programmierumgebung, mir fehlt also noch das, womit ich den Contoller an den Pc anschließe)
Grüße
-
Hi
na ja wie ich schon mal wem geschrieben habe ist google da dein freund.
Aber mal konstruktiv:
Du brauchst was um das Ding zu proggen. Die Atmel Appnote 910 bzw. deren modifikation sind vielfach im Netz beschrieben.
Allerdings braucht man dafür mal wieder nen AVR (Vielleicht kennst du wen der Dir einen brennt).
Alternativ kannst Du auch viel Geld (kanpp 100 Euro) für ein STK500 ausgeben, was dir dann aber auch wieder einige Funktionen mitliefert. Für den Einstieg bestimmt nicht das Schlechteste.
Alternativ gibts auch andere Entwicklungsboards von anderen Anbietern für vernünftige Preise.
Ich denke das Entwicklungsboard ist eine gute Wahl für den Einstieg, es nimmt dir einiges ab was Du bei Eigentaufbau eventuell falsch machen könntest.
Grüsse
Tobi
(grunz je länger ich in England bin desto schlechter wird mein Deutsch...)
-
wenn man nen parallelport am rechner hat muss man aber nicht unbedingt den aufwand mit dem appnote910 triben, es reicht dann auch ein einziges ic zwischen avr und pc...
hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=849
gibts auch zwei progger, einer paralle und der andere seriell, und der parallele ist die absolute minimalvarante aus bloß drei widerständen... aber mit nen 74HC244 dazwischen ist mir persönlich wohler...
-
Hallo DannyP,
der Mega32 ist schon ein sehr leistungstarker AVR für den Einstieg.
Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, ein komplettes Entwicklungssystem zu benutzen. gibts bei eBay schon für ca. 30-40 EUR komplett mit Taster, LED, Relais, RS232 und LC-Display und natürlich ISP-Anschluß. Man kann dann je nach Bedarf über ein paar Drahtbrücken die Ports mit den jeweiligen Anschlüsse verbinden. Hardwarefehler sind damit so gut wie ausgeschlossen. Einen ISP Programmer bekommt man meist für ein paar EUR mehr gleich mit dazu und es kann sofort losgehen.
Bei Bedarf kann ich dir gerne mal einen Link zu einen System senden, welches ich selber bei eBay ersteigert habe und welches sehr Robust arbeitet.
Für den Eigenaufbau auf Rasterplatte oder Steckbrett würde ich dir den Tiny2313 als Einstieg empfehlen, wenn du in Assembler oder C programmieren möchtest, welcher mit sehr geringen Schaltungsaufwand anzuschließen ist. Außerdem findest du im Netz sehr viele Informationen für den (Tiny)2313 mit guten Beispielen.
viele Grüße
Skyrider
-
Hallo DannyP,
skyrider hat vollkommen recht! Für den Anfang hätte ich erst mal mit etwas kleinem der AVR Reihe angefangen!
Ich persönlich habe vor nicht all zu langer Zeit mit dem AT90S2313 (jetzt ATTiny2313) angefangen und damit schon ein paar brauchbare Projekte in der digitalen Richtung zum Laufen bekommen!
Da Du neu bist würde ich Dir zu einer sicheren Verbindung zwischen Controller und Deinem PC raten. Die parallele Schnittstelle kann schnell kaputt gehen!
Im Forum unter
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194 gibt es da eine Bauanleitung.
Wenn es nicht selbst hinbekommst kannst du das Teil auch als fertiges Gerät bei http://www.robotikhardware.de/ kaufen.
-
Also ich denke nicht, daß ein ATmega32 "zu groß" ist für den Anfang...
im Prinzip ist das doch auch nichts anderes als ein Mega8 mit mehr Speicher und mehr Ports.
Alles was du brauchst gibts auf www.robotikhardware.de (wenn der Shop wieder auf ist)
Ich glaube der ISP-Adapter für die parallele Schnittstelle kostet da ca. 15€.
Wenn du noch keinen Controller gekauft hättest, hätte ich dir empfohlen einen RN-Control 1.4 Bausatz zu bestellen.
Da ist aber schon ein Mega32 dabei, und insofern ist das für dich wohl nicht sinnvoll.
Du könntest aber auch nur die RN-Control Platine kaufen (also ohne Bauteile),
dann müsstest du halt die Teile die du brauchst woanders besorgen.
-
Viele Fragen beantwortet
bei weiteren Fragen:
http://www.mikrocontroller.net/artic...R-GCC-Tutorial
Ich würde als Einstieg einen Atmega8 verwenden. Sehr einfach und noch nicht überladen.
Willst du gross und mühelos einsteigen, empfehle ich dir das STK 500 Board.
www.elektronikladen.de sollte eine vertretung in der Schweiz haben. Sehr günstig!
-
warum geht die parallele schnittstelle schnell kaputt. den unsinn verstehe ich nicht. wenn du natürlich die sicherheitsrichtlinien nicht beachtest, machst du jede schnittstelle hinüber. wenn du meinst, das die schnittstelle durch dein oberflächliches arbeiten kaputt geht, holst du dir für 3 euro eine parallele pci-karte.
mfg pebisoft
-
mal eine frage, hat jemand den schaltplan für den ISP mit dem 74244 in einer höheren auflösung? wenn man den Sub-D 9Pol bestellt, ist die Pinbelegung nämlich anders, als in dem Plan, deshalb wäre es ganz praktisch zu wissen, welche leitung ich jetzt mit welchem Bein am AVR verbinden muss
MfG
Quaki
edit: Ach wie unaufmerksam von mir, hab's schon gefunden, ist ja standart 10Pol ISP ;)
-
hier mal meine schaltung, parallelport und stk200 kompatibel.
mosi, miso etc steht im datenblatt des atmel.
mfg knacki